Porträts
Porträts

Tassilo von Grolman

Datum21.01.2020

geboren 1942 in Iserlohn (Deutschland)
arbeitet und lebt in Berlin

Tätigkeitsbereiche

Produktdesign, Packungsdesign, Corporate Design, Grafikdesign, Ausstellungsdesign

Hersteller/Bezugsquellen

alfi, Bredemeijer, Carl Mertens, Deutsche Bank, Emform, Erdal, Gerolsteiner Gruppe, KPM, Leonardo, Manhattan Cosmetics, mono, Mitheis, Philip Morris, Ritzenhoff, Rosenthal, Spring, Tecnolumen, Troika, Vileda

Kurzbiografie

Tassilo von Grolman findet man im Alltag – genauer in den zahlreichen Produkten, Verpackungen und im Corporate Design namhafter Hersteller. Sein umfassendes Denken und professionelles Handeln machen ihn zum absoluten Allrounder und zur Design-Ikone unserer Zeit.

Nach einer Ausbildung zum Maschinenschlosser und einem Maschinenbau- sowie Industrial Design-Studium, begann er Anfang der 70er Jahre seine Designkarriere. Bereits 1975 gründete er sein eigenes Designbüro in Frankfurt am Main, später Oberursel, und begann nur fünf Jahre später mit der Entwicklung seiner bekannten Teekanne „Mono Tea 1“. Sein Entwurf und die zahlreichen Nachfolgemodelle steckten nicht nur voller funktionaler Innovationen, sondern definierten die Gestalt von Teekannen neu.

Damit nicht genug: ebenfalls bekannt und Teil unseres Alltags sind u.a. seine Aschenbecher für Philip Morris, Packungen der Manhattan-Kosmetikserie, Produkt-Ausstattung für Bad Pyrmonter-Mineralwasser sowie die Logo-Gestaltung für Erdal.

Als Gründer des Deutschen Designer Club (DDC) sowie seine zahlreichen Tätigkeiten als Vorstandsmitglied, Professor und Unternehmer zeugen von einer umfassenden Leidenschaft für ein disziplin-übergreifendes Design – nicht nur als nützliches Produkt, sondern auch als ästhetisches Kommunikationsmittel unserer Gegenwart.

Ausbildung/Werdegang

• 1959 Lehre als Maschinenschlosser bei AEG
• 1962 Studium Maschinenbau am Technikum in Lage/Lippe
• 1965 - 1966 Unterbrechung des Studiums und für ca. ein Jahr Tätigkeit als Ingenieur-Assistent bei der Reederei Hamburg-Süd. Ausgangsort war Bremen mit Stationen in New York, Melbourne, Los Angeles u.v.m.
Anschließend Fortführung des Maschinenbau-Studiums an der Staatlichen Technikerschule in Berlin
• 1967 – 1968 Abschluss des Maschinenbau-Studiums. Beginn des Industriedesign-Studiums an der Staatlichen Akademie für Werkkunst und Mode in Berlin. Ab 1968 Fortführung des Studiums an der Werkkunstschule, heute Kunsthochschule, in Kassel. Assistent von Prof. Arnold Bode im Bereich Ausstellungsplanung (ab 1970)
• 1972 Abschluss des Studiums als Diplom Industrie-Designer. Tätigkeit im Architekturbüro Wolfgang Bader in Frankfurt/Main. Freelance-Tätigkeiten bei den Werbeagenturen TBWA und Lürzer, Conrad in Frankfurt/Main
• 1975 Gründung des eigenen Designbüros - erst in Frankfurt, ab 1982 in Oberursel
• 1984 Jurymitglied des Fachverbandes Kunststoff Konsumwaren (bis 1997)
• 1985 Vorstandsmitglied beim Deutschen Werkbund Hessen (bis 1996)
• 1988 Gastdozent für Verpackungsdesign an der Fachhochschule Darmstadt
• 1986-1997 Jurymitglied des Art Directors Club Deutschland
• 1989 Gründung des Deutschen Designer Clubs (DDC)und Übernahme der Präsidentschaft (bis 1997), seitdem Ehrenpräsident.
• 1991 Gastdozent an der Hochschule für Bildende Künste in Lissabon. Jurymitglied „Design Arena Leuchten“ der Zeitschrift „Zuhause“.
• 1999 Gastdozent Design-Geschichte an der Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg
• 2003 – 2009 Vorstandsvorsitzender des Design-Zentrum Hessen, Darmstadt
• 2009 – 2010 Vorstandsvorsitzender von Hessen Design e.V. Darmstadt
• 2004 Gast-Professur für Produkt-Design an der China National Academy of Art, Hangzhou/China
• 2005/2006 Vertretungs-Professur für Industrie-Design Kunsthochschule Kassel
• 2006 Mitbegründer des Vereins Fidius Faire Designwettbewerbe für mehr Fairness bei Wettbewerbsbedingungen
• 2009 – 2010 Vorstandsvorsitzender von Hessen Design e.V. Darmstadt

Bekannteste Werke (Auswahl)

• 1983 Teekanne „Mono Tea 1“
• 1986 Teekanne „Mono LAB 2“
• 1987 Isolierkanne „Tee Juwel“ für Alfi
• 1987 Packungs-Design Manhattan Cosmetics
• 1988 Isolierkanne „Lipstick“ für Alfi
• 1989 Teekanne mit Rechaud “Mono filio“
• 1989 Produktausstattung „Bad Pyrmonter“ Mineralwasser
• 1990 Isolierkanne „Achat“ für Alfi
• 1992 Kaffeebereiter „Mono cafino“
• 1992 Kochtopfserie „Compact GLI“ für Spring, Schweiz
• 1992 – 2011 Dekore für Ritzenhoff Collections
• 1993 Isolierkanne „Big Mama“ für Alfi
• 1993 Packungsdesign für Birkel-Nudeln
• 1994 Isolierkanne „Change“ für Alfi
• 1994 Brotkasten „Krümelmonster“ für Mitheis Austria
• 1994 Porzellanaschenbecher „Künstler Edition 2000“ für Philip Morris
• 1995 Flaschenverschluss in Form eines Wodkaglases aus Eis als Wettbewerbsarbeit für „Absolut Wodka“
• 1996 Aschenbecher für die Gastronomie, Philip Morris Light American
• 1998 Zigarrenaschenbecher „Sancho“ für Troika
• 1999 Champagnerkühler für Moet et Chandon
• 1999 Lavela Badausstattungsserie für Plaudo Italien
• 2002 Tecnolumen Schreibtischleuchte
• 2003 Packungs-Design und Logo-Redesign „Erdal“
• 2010 Teekanne Ellipse für Mono, Bank "Hokaido" für Globalocal Asahikawa Furniture Company

Auszeichnungen

  • Teekanne Mono Tea 1: - Form Frankf.Herbstmesse 1984, - Haus Industrieform 1984
  • Haartrockner AlliDry: - Haus Industrieform Essen 1984
  • Giveaway Grüne Sosse FFM: - ADC Gold 1987
  • Weihnachtskarte - TVG: - ADC Auszeichnung 1988
  • Isolierkanne Alfi Achat geriffelt: - Design Zentrum NRW 1991, - Busse Longlife Design Award 2000
  • Marlboro Design Förderpreis: - DDC Silber 1992
  • Marlboro Design Shop: - DDC Auszeichnung 1992
  • Teekanne Mono Filio: - if Industrie Forum Design Hannover 1993, - Design Plus Messe Frankfurt 1993, - ADEX USA Award Platinum 2010
  • Stövchen Mono Filio: - if Industrie Forum Design Hannover 1993, - Design Plus Messe Frankfurt 1993
  • Weihnachtskarte Tannenbaum - Unicef: - Unicef 1993
  • Isolierkanne Alfi Big Mama: - Designzentrum Nordrhein-Westfalen 1993, - Auswahl für die Sonderschau Form 1993, - The Chicago Athenaeum 1995, - Deutscher Designer Club Bronze 1995
  • Kaffeebereiter Mono Cafino/Cafinero: - Auswahl für die Sonderschau Form 1993, - Stahl-Innovationspreis 1994, - if Industrie Forum Design Hannover 1994, - Deutscher Designer Club Auszeichng 1995,- The Chicago Athenaeum 1996
  • Spring Compact GLI: - Design Plus 1993, - Vereniging Het Kookgilde Niederlande 1994
  • Deutsches Designbuch 1 - DDC: - Art Directors Club Auszeichnung 1994
  • Firmendarstellung TVG: - Art Directors Club Auszeichnung 1994, - European Regional Design Annual 1995
  • Brotkasten Mitheis Krümelmonster: - Design Plus Messe Frankfurt 1994, - Deutscher Designer Club Silber 1995
  • Isolierkanne Alfi HotelDesign: - Deutscher Designer Club Silber 1995
  • Tea Caddy - Twinings Tea: - Art Directors Club Silber 1995
  • Isolierkanne Alfi Change: - Fachverband Kunststoff-Konsumwaren 1996
  • Zigarrenascher Troika Sancho: - The Chicago Athenaeum 1999
  • Champagnerkühler - Moet & Chandon: - Deutscher Designer Club Auszeichnung 2001
  • Isolierkanne Alfi Classico: - Red Dot Design Award 2005
  • Teekanne Bredemeijer Saturn: - The Chicago Athenaeum 2004, - Deutscher Designer Club Bronze 2004, - Initiative LifeCare Kücheninnovationspreis 2010