Die österreichische Hauptstadt Trendmetropole Wien
Die österreichische Hauptstadt ist die Schnittstelle zwischen Ost und West. Schon immer existieren Tradition und Avantgarde hier nebeneinander – und inspirieren sich zu kreativen Höchstleistungen und Skurrilitäten. Mit Witz und Lässigkeit mausert sich Wien zur Trendmetropole.

Trendmetropole Wien
Erwin Wurm
Ein wenig ernst blickt der Künstler an dem Material für seine skurrilen Objekte vorbei.

Prater
Neueste Attraktion auf dem beliebten Rummelplatz: das mit knapp 120 Metern höchste Kettenkarussell der Welt.

Krieau
Seit 1913 gibt es die zweitälteste Trabrennbahn Europas im Prater-Park. Zwischen den Pferderennen trainieren hier Golfer ihre Abschläge.

Neigungsgruppe Design
Im ehrwürdigen Kaffeehaus Prückl treffen sich Tulga Beyerle, Thomas Geisler und Lilli Hollein und planen ihr Designfestival, die Vienna Design Week.

Phil
Hier kann man den ganzen Tag verbringen: Buchhandlung, Musikladen, Designshop, eine Bar und Bistro unter einem Dach.

Clone Stool
Die Form des Hockers ist unregelmäßig, weil die Rohmasse von dem Designtrio Breaded Escalope (rechte Seite) in einer Kugel gerollt wird, bis sie ausgehärtet ist.

Honey & Bunny
In weithin sichtbarem Rot und Blau haben die beiden Architekten, die eigentlich Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter heißen, ein Dachgeschoss im 20. Bezirk ausgebaut. Eigenwillig und aufsehenerregend ausgebaute Dachwohnungen sind ausgesprochen beliebt in der Donau-Metropole.

Hotel Altstadt Vienna
Der Besitzer Otto Wiesenthal in einem seiner meistgebuchten Zimmer, dem von Matteo Thun gestalteten Raum. Beliebtes, aber nicht häufig genutztes Detail: die frei stehende Badewanne im Raum.

Breaded Escalope
Jung, frech, cool – so wie die drei Designer sind auch ihre Objekte und Konzepte. Sie entwerfen etwa Uhren, die die Zeit nur auf Seilzug anzeigen und dann wieder stehen bleiben bis zum nächsten Zug.

For Use/Numen
Man nehme Spionspiegel, Spiegelfolien, Leuchtröhren und einen Blasebalg, der die Folien beschwingt. Christoph Katzler, Mitglied des Designtrios, hinter dem Würfel, der psychedelische Muster erzeugt.

Schon schön
Restaurant, Bar, Modeshop und Friseur unter einem Dach. Schöne Idee: schön aussehen, schön essen und sich alles schön trinken.

Museumsquartier
Das Herz des jungen, kulturellen Wien: In einem abgeschlossen Areal mitten in der Stadt tummeln sich Einheimische und Touristen zwischen Museum für Moderne Kunst, Kindermuseum, Architekturzentrum, Galerien, Buchläden, dazu Bars und Restaurants.

Hofmobiliendepot
Einst für die Lagerung der höfischen Möbel gedacht, ist das Museum heute Ort wichtiger Designausstellungen.

Swarovski
In Wiens feiner Einkaufsmeile Kärntner Straße befindet sich der Flagshipstore der österreichischen Erfolgsmarke. Die Rolltreppe schmückt eine Installation des japanischen Designers Tokujin Yoshioka.

Das Möbel
Möbel und Objekte von meist österreichischen Designern bietet Lothar Trierenberg in seinem Shop an.

Trzesniewski
Die unaussprechlichen Brötchen gibt es in dem Stehimbiss mit dem unaussprechlichen Namen (das r bleibt stumm). Am Tresen steht das bekannte Designteam Eoos. Die drei nehmen hier gern mal eine kleine Stärkung ein.

Dottings
Ihre Werke wie eine Topfserie aus Emaille, Straßenlaternen, die demnächst in einigen Wiener Bezirken aufgestellt werden sollen, die Hänge-Garderobe und Leuchten sind erfolgreich.

Dottings
Katrin Radanitsch (links) und Sofia Podreka sind nicht nur beim Fototermin in ihrem Studio guter Dinge.

Design Tradition
Patrick Kovacs, Markus Pernhaupt und Harald Bichler handeln mit österreichischen Klassikern. Vor dem imposanten Uno-Gebäude präsentieren sie sich mit dem Sessel „Galaxy“ von Walter Pichler.

Postsparkasse
Die Schalterhallen in Otto Wagners prächtigem Jugendstilbau aus dem Jahre 1903 sind original erhalten. Das Bauwerk ist ein Gesamtkunstwerk, es gehört zu den Architekturjuwelen der Donaumetropole.

Querkraft
Partner Jakob Dunkl (links) und Gerd Erhartt mit Projektleiter Dominique Dinies (hinten) in dem sehr, sehr schmalen Römermuseum, einem ihrer Werke in Wien.

Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit
Ein Entwurf des Bildhauers Fritz Wotruba liegt diesem ungewöhnlichen Gotteshaus zugrunde.

Museum für Angewandte Kunst
In einem Raum wurden Textbänder der Amerikanerin Jenny Holzer zwischen Wand und Decke installiert.

Volksgarten
Der Pavillon, wie das Interieur des Kaffeehaus Prückl ein Entwurf von Oswald Haerdtl, ist ein lauschiger in der Inneren Stadt. Sitzen da nicht die Dottings?

Riesenkokon
Christoph Katzler, Mitglied der Gruppe For Use/Numen, errichtet mit einem Helfer eine begehbare Installation, die die Fläche einer Mietshausetage einnimmt. Binnen fünf Tagen wird sie nur aus durchsichtigen Tapes errichtet.

Der Hüter der Zitronen
In der Orangerie von Schönbrunn prüft Heimo Karner die Früchte seiner Zitrusgewächse. Mehr als 300 Sorten züchtet er in den Gewächshäusern.