
Designer-Stuhl: 15 herausragende Designer-Sitzmöbel
Alle Designer-Stühle in der Übersicht:
- Stuhl-Designklassiker: "Bertoia Diamond Chair"
- Italienischer Designer-Stuhl: "Aava" 02 von Arper
- Der Bauhaus-Stuhl: "Wassily Stuhl" von Marcel Breuer
- "Hydro" von Tom Dixon
- Der Kaffeehausstuhl-Klassiker: "Thonet Nr. 14"
- Designer-Stuhl von Victor Foxtrot: "Double U"
- "Edaha Chair" von GamFratesi für Koyori
- Freischwinger für Vitra: Der "Panton-Stuhl"
- Designer-Stuhl-Serie "Seela AC" von Antti Kotilainen für lapalma
- "Trave" von BrogliatoTraverso für Magis
- "Fromme" von Tom Chung für Petite Friture
- Stuhl-Designklassiker "Eames Plastic Side Chair" für Vitra
- "Serie 7"-Stuhl von Arne Jacobsen für Fritz Hansen
Um Menschen an einem Tisch zusammenzubringen und als verbindendes Element unserer Wohnkultur zu funktionieren, müssen Stühle nicht nur funktional und bequem sein, sondern auch optisch überzeugen. Wir zeigen Highlights unter den Designer-Stühlen sowie Designklassiker, angefangen bei Verner Pantons "Freischwinger" über den "Diamond Chair" bis hin zum "Bauhaus Stuhl".
Stuhl-Designklassiker: "Bertoia Diamond Chair"

Dass der "Diamond Chair" mehr an eine Skulptur als an ein Sitzmöbel erinnert, ist nicht verwunderlich. Schließlich stammt der Entwurf aus dem Atelier eines wahren Meisterbildhauers des vergangenen Jahrhunderts.
Der ikonische Stuhl-Designklassiker von Harry Bertoia ist eine Studie in Raum, Form und Funktion des Werkstoffs Metall. Der italo-amerikanische Künstler feierte das industrielle Material und erhob es zu einem Kunstwerk. Das Gestell wird in einem komplizierten Verfahren handgezogen und handgeschweißt.
Sein legendärer Drahtstuhl ist Teil einer ganzen Serie von Sitzmöbeln, Liegesesseln und Hockern, die Harry Bertoia Anfang der 1950er Jahre für Knoll entwarf und die Generationen von Designern inspiiert haben. Der enorme Erfolg brachte ihm nicht nur die wichtigsten Designauszeichnungen der Welt ein. Er ermöglichte es dem Künstler, sich von nun an nur noch auf seine bildhauerischen Arbeiten und seine Klangskulpturen zu konzentrieren.
- Jahr: 1952
- Designer: Harry Bertoia
- Hersteller: Knoll
- Hier kaufen: www.knoll.com
Italienischer Designer-Stuhl: "Aava" 02 von Arper

Mit der Neuauflage der ergonomischen Sitzschale geht der italienische Möbelproduzent Arper einen entscheidenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Der Entwurf des finnischen Designers Antti Kotilainen besteht zum Teil aus recyceltem Kunststoff, der hauptsächlich aus Waschmittelflaschen gewonnen wird.
Dieses neue recycelte Post-Consumer-Polypropylen, verstärkt mit Glasfaser und Kunststoff, bietet Haltbarkeit, ohne auf hochwertige Verarbeitung und Farbe zu verzichten. Für die Herstellung von zehn Stühlen werden durchschnittlich 5,6 Kilogramm Abfall verwendet.
Die Beine der filigranen Designklassiker-Stühle gibt es in mehreren Ausführungen – von stapelbaren Modellen mit Kufen über Varianten aus Holz bis zu drehbaren Sternfüßen.
Charakteristisch für Kotilainens Arbeiten sind schlichte, organische und funktionale Entwürfe. Seine Möbel sind in zahlreichen öffentlichen Räumen wie Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und Kulturstätten weltweit zu finden.
- Jahr: 2023
- Designer: Antti Kotilainen
- Hersteller: Arper
- Händlersuche über: www.arper.com
"CH24 Wishbone Chair" von Hans J. Wegner für Carl Hansen & Søn

Der "CH24 Wishbone Chair" ist der berühmteste Entwurf des dänischen Designers Hans J. Wegner. Charakteristisch ist die unverkennbare Y-Form der Rückenlehne, die dem menschlichen Brustbein nachempfunden ist. Das ikonische Design hat Wegners Werk zu einem zeitlosen Stuhl-Klassiker des skandinavischen Designs gemacht.
Der dänische Designer versuchte mit seinem Entwurf Ästhetik und Funktionalität in Einklang zu bringen. Rücken- und Armlehne sollten möglichst viel Stabilität und gleichzeitig hohen Sitzkomfort gewährleisteten, weshalb Wegner sie in einem einzigen Stück kombinierte. So entstand das wegweisende Design der Rückenlehne, das den Stuhl auch unter dem Namen "Y-Stuhl" oder "Y-Chair" bekannt machte.
Über 100 Arbeitsschritte fallen bei der Herstellung des "Wishbone Chairs" an. Die meisten entstehen noch in echter Handarbeit. So wird zum Beispiel die Sitzfläche aus einer 120 Meter langen Papierkordel von Hand gefertigt. Der Stuhklassiker wird von der dänischen Möbelmarke Carl Hansen & Søn produziert.
- Jahr: 1949
- Designer: Hans J. Wegner
- Hersteller: Carl Hansen & Søn
- hier kaufen: carlhansen.com
Designer-Stuhl ohne viel Gewicht: "Utraleggera“ von Oskar Zięta

Mit gerade einmal 1660 Gramm ist der Aluminiumstuhl "Ultraleggera" von Oskar Zięta ein echtes Leichtgewicht. Bei seinem Entwurf legt der polnische Architekt und Designer Wert auf Konsequenz: Sein minimalistisches Sitzmöbel besteht komplett aus einem einzigen Material.
Der ultraleichte Rahmen ist mit der innovativen FiDU-Technologie geformt, die Zięta selbst entwickelt hat. Bei dieser Stahlbehandlungstechnik wird das zugeschnittene und miteinander verschweißte Blech aufgeblasen. Dadurch entsteht die ultraleichte, extrem stabile dreidimensionale Form.
"Ultraleggera" wurde mit dem "Must Have-Award" und dem "MATERIALICA Design + Technology Award 2020 Best of Award" in der Kategorie "Produkt" ausgezeichnet. Ein Jahr später wurde der Stuhl mit dem "Red Dot Award" in der Kategorie "Produktdesign" 2021 geehrt.
Die Möbel und Objekte des vielbeachteten Gestalters erinnern an aufgeblasene, glänzende Luftballons aus Metall. Ziętas selbstentwickelte Technologie wird inzwischen in verschiedenen Industriebereichen angewandt.
- Jahr: 2019
- Designer: Oskar Zięta
- Hersteller: Oskar Zięta
- Hier kaufen: www.zieta.pl
Der Bauhaus-Stuhl: "Wassily Stuhl" von Marcel Breuer

Der "Wassily-Stuhl" aus der Feder des Designers und Architekten Marcel Breuer sollte das Möbeldesign für immer verändern. Der Gestalter entwarf das weltweit erste Möbelstück aus Stahlrohr noch als Tischler-Lehrling am legendären Bauhaus. Beim Design ließ er sich vom Rahmen eines Fahrrads inspirieren und beschloss, das Material auch für die Möbelherstellung zu nutzen.
Für seine Arbeit am "Wassily-Stuhl“, auch Bauhaus-Stuhl genannt, bezog er die konstruktivistischen Theorien der De Stjil-Bewegung mit ein. Breuer reduzierte den klassischen Clubsessel auf seine elementaren Linien und Flächen – und markierte mit dem Ergebnis den Beginn des modernen Möbeldesigns.
Breuer widmete seinen bahnbrechenden Entwurf dem Maler Wassily Kandinsky, den er durch seine Arbeit am Bauhaus kannte. Dieser war vom großen Wurf seines Kollegen so begeistert, dass Breuer dem Maler noch vor der Serienproduktion ein Unikat seines "Wassily Chairs" für dessen Privatwohnung überreichte.
- Jahr: 1925
- Designer: Marcel Breuer
- Hersteller: Knoll
- Hier kaufen: www.knoll.com
"Hydro" von Tom Dixon

Seit 30 Jahren beschäftigt sich der britische Ausnahme-Designer Tom Dixon damit, Stühle aus Metall herzustellen. An dem revolutionären "Hydro"-Stuhl hat er mehr als drei Jahre lang gearbeitet. Das Ergebnis ist eine Innovation in der Aluminiumtechnologie, die in Kooperation mit dem weltgrößten Aluminiumhersteller in limitierter Auflage entstanden ist. Der Designer-Stuhl wurde bei hohen Temperaturen blasgeformt und anschließend von Robotern per Laser zugeschnitten.
Das ballonartige Muster des "Hydro" sorgt für Festigkeit und Steifheit und verleiht dem leichten und glänzenden Metallblech eine weiche und humorvolle Poppigkeit. Inspiration für die voluminöse Formgebung lieferten Bilder von schalenförmigen Rennwagensitzen aus den 1950er-Jahren.
Der extravagante Brite Tom Dixon, ehemaliger Bassist einer Punkband und in der Designszene weltweit dafür bekannt, über Grenzen zu gehen, hat nie eine gestalterische Ausbildung absolviert. Seine Karriere startete damit, dass er auf der Bühne eines Londoner Nachtklubs vor Publikum in einer Live-Performance Möbel zusammenbastelte. Am bekanntesten sind seine glamourösen Leuchten.
- Jahr: 2021
- Designer: Tom Dixon
- Hersteller: Tom Dixon
- Hier kaufen: www.tomdixon.net
Der Kaffeehausstuhl-Klassiker: "Thonet Nr. 14"

Der berühmte Kaffeehausstuhl "Thonet Nr. 14" gilt als das bekannteste und meistverkaufte Stück in der Geschichte der Inneneinrichtung. Das schlichte und doch charakteristische Sitzmöbel ist in privaten Esszimmern, Cafés, Restaurants und vielen weiteren Räumlichkeiten weltweit zu finden.
Michael Thonet perfektionierte mit dem Entwurf seines großen Klassikers in den 1850er-Jahren das Biegen von massivem Holz. Damit legte er den Grundstein für die Serienfertigung seines Kaffeehausstuhls – und ebnete somit den Weg für die Vielzahl weiterer Möbelstücke aus gebogenem Holz. Er entwickelte zudem die visionäre und wegweisende Idee, seine Stühle in ihre gerade mal sechs Einzelteile zu zerlegen und in platzsparenden Kisten zu versenden.
- Jahr: 1860
- Designer: Michael Thonet
- Hersteller: Thonet
- Händlersuche über: www.thonet.de
Designer-Stuhl von Victor Foxtrot: "Double U"

"Double U", der Armstuhl des jungen Labels Victor Foxtrot, ist ein echter Hanseat. Der farbmonochrome Hingucker wurde in Hamburg entworfen und wird auch dort aus Stahlrohr und mit Esche furniertem Buchenholz gefertigt.
Das Modell überzeugt mit spielerischer Leichtigkeit, seine schwungvolle Silhouette strahlt Dynamik aus und wirkt wie eine angedeutete Umarmung. Durch die durchgehende Farbgebung wirken Sitzschale und Beine des Designer-Stuhls wie aus einem Guss gefertigt.
Florian Vogel und Carolin Kreidel, die kreativen Köpfe hinter Victor Foxtrot, setzen bei ihren Tischen, Stühlen, Leuchten und Accessoires nicht nur auf klare Formen und kraftvolle Farben, sondern legen zudem großen Wert auf Nachhaltigkeit. Alle Metallelemente werden in der eigenen Werkstatt hergestellt, Lampenschirme, Polster oder Holzteile werden regional produziert. Ganz bewusst sind einige Möbel so konzipiert, dass sie in ihrer Größe skaliert oder in ihrer Farbgebung angepasst werden können.
- Jahr: 2022
- Designer: Florian Vogel und Carolin Kreidel alias Victor Foxtrot
- Hersteller: Victor Foxtrot
- Hier kaufen: www.victorfoxtrot.de
"Edaha Chair" von GamFratesi für Koyori

Der "Edaha Chair" des Design-Duos GamFratesi für das japanische Label Koyori ist eine echte Herausforderung in der Herstellung. Schließlich besteht die organische Form des Stuhls hauptsächlich aus Kurven und gekrümmten Flächen. Dass der Entwurf fast keine horizontalen, vertikalen oder parallelen Teile aufweist, macht die Verarbeitung besonders zeitaufwändig.
Das italienisch-dänische Duo GamFratesi mit Sitz in Kopenhagen hat sich beim Design des "Edaha Chairs" von Formen und Konstruktionen aus der Natur inspirieren lassen. So wirkt die Sitzschale wie ein Blatt, das sanft von einem Ast gestützt wird. Der Stuhl wird vollständig aus Furnierholz gefertigt und ist mit Holzsitz oder gepolsterter Sitzfläche erhältlich.
- Jahr: 2022
- Designer: GamFratesi
- Hersteller: Koyori
- Händlersuche über: www.koyori-jp.com
Freischwinger für Vitra: Der "Panton-Stuhl"

Wer sich auch nur annähernd für Design interessiert, kommt an dem charakteristischen Freischwinger von Verner Panton nicht vorbei. Die sinnliche S-Kurve des Kunststoff-Monolithen hat Designgeschichte geschrieben. Kein Wunder: Welches Sitzmöbel wäre eine bessere Einleitung zum Jahrzehnt der Mondlandung als der 1959/60 entwickelte "Panton Chair"?
Sein berühmter Gestalter feierte mit seinem Entwurf die Möglichkeiten des Materials Kunststoff. Es brauchte diverse Experimente, bis der visionäre, in leuchtenden Farben entworfene Freischwinger-Designklassiker in großen Stückzahlen für den namhaften Möbelhersteller Vitra hergestellt werden konnte. Er war damit der erste aus einem Stück geformte Vollkunststoff-Freischwingerstuhl der Geschichte.
Im Laufe der Jahrzehnte durchlief der "Panton Chair" mehrere Produktionsphasen. Erst seit 1999 kann er seiner Grundidee entsprechend produziert werden: aus durchgefärbtem, strapazierfähigem Kunststoff mit mattglänzender Oberfläche.
Die Kombination aus seiner körpergerechten Form und dem leicht flexiblen Material macht den Freischwinger komfortabel. Als Design-Ikone des 20. Jahrhunderts wurde er weltweit mit Preisen ausgezeichnet und steht in zahlreichen Sammlungen bedeutender Museen.
- Jahr: 1960
- Designer: Verner Panton
- Hersteller: Vitra
- Hier kaufen: www.vitra.com
Designer-Stuhl-Serie "Seela AC" von Antti Kotilainen für lapalma

Mit angedeuteter Armlehne und Polsterung bietet "Seela AC" viel Komfort. Mit dem formschönen Multitalent hat der finnische Designer Antti Kotilainen für den italienische Möbelhersteller lapalma seiner Sitzmöbel-Familie SEELA einen vielseitigen Neuzugang beschert.
Die Cockpit-Variante besteht aus einer organisch geschwungenen Sitzschale aus Polypropylen, die ohne Unterbrechung in die Sitzfläche mit ihrer integrierten rundlichen Sitzflächeneinlage aus Holz übergeht. Die Basis bildet ein filigranes, sehr leichten Gestell, das auch als Variante mit Rollen zu haben ist. Auf Wunsch sorgt die gepolsterte und mit Stoff bezogene Sitzfläche für besonderen Komfort.
Wie bei all seinen Entwürfen setzt der weltweit anerkannte Designer Antti Kotilainen auf klare, weiche Linien und herausragende Funktionalität. Seine variantenreichen Möbel lassen sich stets vielseitig nutzen und integrieren sich harmonisch in die jeweilige Umgebung ein.
- Jahr: 2022
- Designer: Antti Kotilainen
- Hersteller: lapalma
- Händlersuche über: www.lapalma.it
"Trave" von BrogliatoTraverso für Magis

Ein Bügel aus gebogenem Holz, daran befestigt vier ausgestellte Holzbeine und zwei schlichte Kissen, die auf der Sitzfläche ruhen und an der Rückenlehne zu schweben scheinen. Der skulptural anmutende Stuhl "Trave" kommt mit einem Augenzwinkern daher, denn in den beiden scheinbar schwerelosen Kissen verbergen sich die stabilen Elemente der Sitzfläche und Lehne.
Der Entwurf des preisgekrönten italienischen Designer-Duos BrogliatoTraverso entstand durch die Anregung des italienischen Möbelherstellers Magis, das Konzept des Massivholzstuhls neu zu denken. Das Ergebnis passt bestens zum Motto der beiden Gestalter: "NO TIME, NO SPACE" beschreibt den Vorsatz, Möbel zu schaffen, die keiner Epoche und keinem Kontext angehören.
- Jahr: 2023
- Designer: BrogliatoTraverso
- Hersteller: Magis
- Händlersuche über: www.magisdesign.com
"Fromme" von Tom Chung für Petite Friture

Die Inspiration zum "Fromme"-Stuhl von Tom Chung wird bereits im Namen deutlich: Als leidenschaftlicher Radfahrer tourte der kanadische Industriedesigner über den Mount Fromme in Vancouver. Dabei war er fasziniert von der technischen Leistung seines Fahrrads – und fasste den Entschluss, sich mit dem Fokus auf die Effizienz an die größte Herausforderung für einen Möbelgestalter zu wagen: einen Designstuhl.
Das Ergebnis überzeugt mit reduziertem Design, Leichtigkeit und besonderem Komfort. Denn indem Tom Chung nach dem Prinzip eines Fahrradsattels Schwingungsdämpfer unter der leicht abgerundeten Sitzfläche platzierte, verlieh er seinem Aluminiumstuhl ein weiches und flexibles Sitzgefühl.
Der industrielle Bezug ist charakteristisch für die Entwürfe des in Toronto beheimateten, vielfach ausgezeichneten Industriedesigners, der sich hauptsächlich auf Industrieobjekte und Innenräume spezialisiert hat. Sein "Fromme"-Stuhl ist die erste Arbeit für Petite Friture. Das französische Label steht für sinnliches, raffiniertes und oft gewagtes Design.
- Jahr: 2020
- Designer: Tom Chung
- Hersteller: Petite Friture
- Hier kaufen: www.petitefriture.com
Stuhl-Designklassiker "Eames Plastic Side Chair" für Vitra

Der legendäre "Eames Plastic Side Chair" gilt als Symbol für den Mid-Century-Stil und überzeugt dennoch durch sein zeitloses Design. Ob klassisch reduziert mit geschwungener Sitzschale, Armlehnen oder gepolstert: Die Varianten sind vielfältig.
Die Design-Ikone ist auch mehr als 70 Jahre nach der Markteinführung in unzähligen Wohnzimmern weltweit zu bewundern. Bis heute gehört der "Eames Plastic Side Chair" zu den beliebtesten und meistverkauftesten Stuhlmodellen weltweit.
Das berühmte Gestalter-Ehepaar Charles und Ray Eames entwarf das Vorgänger-Modell aus Fiberglas Ende der 1940er-Jahre für den "Low Cost Furniture Design"-Wettbewerb des Museum of Modern Art. Der Stuhl holte den zweiten Platz und ging als weltweit erster industriell gefertigte Stuhl aus Kunststoff in die Produktion.
Klassisch für den Zeitgeist der 1950er-Jahre ist das ikonische Eifelturm-Untergestell aus einer filigranen Stahldraht-Konstruktuktion. Es ist eine von zahlreichen Untergestell-Varianten, die es für den In- und Outdoor-Bereich gibt.
- Jahr: 1950
- Designer: Ray und Charles Eames
- Hersteller: vitra
- Hier kaufen: www.vitra.com
"Serie 7"-Stuhl von Arne Jacobsen für Fritz Hansen

Neun Schichten formgepresstes Furnier bilden eine der größten Ikonen des skandinavischen Möbeldesigns. Der berühmte "Serie 7"-Stuhl des bedeutenden dänischen Designers Arne Jacobsen besticht mit seiner charakteristischen, schlanken Form der geschwungenen Rückenlehne und den filigranen Stahlbeinen.
Der Verkaufsschlager ist das erfolgreichste Modell in der Stuhlkollektion des Möbelherstellers Fritz Hansen.
Zum 60. Jubiläum des Stuhl-Designklassikers entwarf der dänischen Künstler Tal R für Fritz Hansen neun neue, kraftvolle Farben für den "Series 7-Stuhl". Der am häufigsten verkaufte, stapelbare Stuhl in der Designgeschichte ist mit verschiedenen Untergestellen auch als Bar- und Drehstuhl sowie als "Serie 7"-Kinderstuhl erhältlich.
- Jahr: 1955
- Designer: Arne Jacobsen
- Hersteller: Fritz Hansen
- Hier kaufen: www.fritzhansen.com