Porträts
Porträts

Finn Juhl

Datum17.01.2020

geboren 1912 in Frederiksberg, Kopenhagen (Dänemark)

verstorben am 17. Mai 1989

Tätigkeitsbereiche

Möbeldesign, Architektur, Industriedesign, Inneneinrichtungen

Hersteller/Bezugsquellen

Bovirke, France & Son, Baker Furniture Inc., One Collection

Kurzbiografie

Finn Juhl kam auf Umwegen zum Möbeldesign, denn er studierte zunächst Architektur an der Royal Danish Academy of Fine Arts in Kopenhagen. Nach dem Abschluss arbeitete er im Architekturbüro von Wilhelm Lauritzen, bis er sich 1945 mit seinem eigenen Büro selbstständig machte. Das Möbeldesign brachte er sich selbst bei.

Sein großer internationaler Durchbruch kam 1951 mit dem Auftrag seines Heimatlandes Dänemark für die Gestaltung des Sitzungsraumes des (mittlerweile überflüssigen) Treuhandrates im Hauptgebäude der Vereinten Nationen in New York. Es folgte die Teilnahme an der Ausstellung Good Design in Chicago und im MoMA New York im selben Jahr. Er bekam viele Auszeichnungen, u.a. 3 Goldmedaillen auf der XI. Triennale in Mailand 1957.

Er gehörte zu den führenden Figuren des "Danish Design" der 1940er Jahre, welches er damals in den USA salonfähig machte.

Ausbildung/Werdegang

  • 1930-1934 studierte er unter Kay Fisker an der Royal Danish Academy of Fine Arts
  • 1934-44 arbeitete er im Architekturbüro von Wilhelm Lauritzen, wo er schon als Student beschäftigt war
  • 1937 hatte er sein nationales Debüt zusammen mit dem Tischler Niels Vodder (mit dem er bis 1959 zusammen arbeitete) auf der Ausstellung der Tischlerzunft
  • 1942 baute er sein eigenes Haus, heute bekannt als Finn Juhl's Haus
  • 1945 verließ er Wilhelm Lauritzen und eröffnete sein eigenes Büro in Nyhavn in Kopenhagen
  • 1951–52 gestaltete er den Sitzungsraum des Treuhandrates im Hauptgebäude der Vereinten Nationen in New York City und nahm an der Good Design-Ausstellung in Chicago teil.
  • Juhl war von 1945-55 als Lehrer an der School of Interior Design in Frederiksberg, Kopenhagen tätig und hatte eine Gastprofessur am Institute of Design inne
  • Am 15. Juli 1937 heiratete er Inge-Marie Skaarups, von der er sich später schieden ließ und seit 1961 lebte er mit Hanne Wilhelm Hansen (gestorben 2003) zusammen

Bekannteste Werke (Auswahl)

Möbel

  • 1940 Pelican Chair
  • 1941 Poet  Sofa
  • 1946 Westermann's Fireside chair
  • 1949 Egyptian Chair
  • 1949 Chieftain Chair
  • 1950 Wall Sofa
  • 1953 Japan Chair
  • 1962 Bwana Chair Pelican Chair
  • 1941 Poet  Sofa
  • 1946 Westermann's Fireside chair
  • 1949 Egyptian Chair
  • 1949 Chieftain Chair
  • 1950 Wall Sofa
  • 1953 Japan Chair
  • 1962 Bwana Chair

Architektur

  • 1942 Finn Juhl's Haus, Klampenborg, Dänemark
  • 1950 Frau Anthon Petersen's Sommerhaus in Asserbo
  • 1952 “Villa Aubertin”, Ein-Familienhaus für  M. Aubertin, Nakskov, Dänemark
  • 1962 Sommerhaus für Anders Hostrup-Pedersen, Rågeleje, Dänemark

Inneneinrichtungen

  • 1946 Bing & Grøndahl's Laden, Amagertorv, Kopenhagen, Dänemark
  • 1948 Svend Schaumann's Blumenladen, Kongens Nytorv, Kopenhagen, Dänemark
  • 1951–52 Sitzungsraum des Treuhandrates im Hauptgebäude der Vereinten Nationen in New York City
  • 1957 Dänemark's Pavillon auf der XI.Triennale in Mailand
  • 1960 Die Inneneinrichtung der königlich-dänischen Botschaft in Washington D.C.
  • 1960 Arts of Denmark, Metropolitan Museum of Art, New York, USA

Auszeichnungen

  • 1943 C. F. Hansen Preis für junge Architekten
  • 1947 Eckersberg Medaille, Dänemark für den Laden Bing & Grøndahl's
  • 1954 Ehren-Diplom, X.Triennale, Mailand, Italien
  • 1957 3 Goldmedaillen auf der XI. Triennale, Mailand, Italien
  • 1960 Kaufmann International Design Award
  • 1964 A.I.D. Preis für Design, Chicago
  • 1978 Honorary Royal Designer for Industry, London
  • 1984 Knight of the Order of Dannebrog, Kopenhagen, Dänemark
  • 2010 Wallpaper Design Award, best reissue/sofa design