Porträts
Porträts

Harry Bertoia

Datum22.01.2020

geboren 1915 in San Lorenzo (Italien)
gestorben 1978 in Barto, Pennsylvania (USA)

Tätigkeitsbereiche

Bildhauer, Schmuckdesigner und Möbeldesigner

Hersteller/Bezugsquellen

Knoll International, Seraphin Gallery

Kurzbiografie

Harry Bertoia ist einer der führenden Möbeldesigner und Bildhauer der amerikanischen Nachkriegszeit. Im Alter von 15 Jahren verließ er damals seine italienische Heimat und wanderte nach Amerika aus. Von 1932 bis 1936 studierte er Malerei und Bildhauerei an der Technischen Hochschule in Detroit. Gleich nach dem Studium unterrichtete er als Lehrer an der Detroit School of Arts and Crafts, bis er im Jahr 1937 wieder anfing zu studieren. Dieses Mal entschied er sich für Produktsemantik an der Cranbrook Academy of Art in Bloomfield Hills in Michigan. Dort lernte er dann auch Charles Eames und Eero Saarinen kennen, mit denen er später häufig zusammen arbeitete. Im Jahr 1939 wurde er Dozent für Metallbearbeitung an der Cranbrook Academy.

Vier Jahre später zog Harry Bertoia nach Kalifornien um und werkte dort mit Charles Eames zusammen für die Evans Products Company an Möbelentwürfen aus gebogenem Sperrholz. Im gleichen Jahr stellte er in New York seine selbst entworfene Schmuck-Kollektion aus und arbeitete als Grafiker für die US Electronics Labortory. Schließlich entschied er sich Mitte der 40er-Jahre dafür sich auf Möbel zu spezialisieren. Dafür eröffnete er im Jahr 1950 sein eigenes Studio in Bally, Pennsylvania und arbeitete zusammen mit Florence und Hans Knoll.

Durch diese Verbindung entstanden seine berühmtesten Werke: Die Stühle „420“ und „421“, die auch als Kindermöbel gefertigt werden, für Knoll International. Diese wurden zu Ikonen der 50er-Jahre, zudem waren die leichten verschweißten Drahtgittermöbel prägend für die Nierentisch-Ära. Für diese Stühle übertrug Harry Bertoia die organischen Formen zeitgenössischer Bildhauerei im Stil Hans Arp‘s und Alexander Calder‘s in das Design. Der Stuhl „421“ wurde, zum Beispiel, aus hochglänzendem Rundstahl gefertigt, der muschelförmig gebogen als Rückenlehne dient. Ein weiterer Klassiker ist die Bank „400“, die er ebenfalls für Knoll International fertigte. Das Möbelstück dient eigentlich als Sitzgelegenheit, wird aber durch die niedrige Höhe häufig als Tisch oder Ablage benutzt.

Mitte der 50er-Jahre konzentrierte er sich wieder stärker auf seine Arbeit als Bildhauer. So entstand eine Vielzahl an unterschiedlichen Skulpturen, die in vielen bekannten Gebäuden auf aller Welt ausgestellt sind oder gar zur Architektur dazugehören. Für seine Entwürfe, sowohl im Möbel-, als auch im Skulptur-Design, hat er zahlreiche internationale Preise erhalten.

Ausbildung/Studium

1932 – 1936 Studium der Malerei und Bildhauerei an der Technischen Hochschule in Detroit
1936 Lehrer an der Detroit School of Arts and Crafts
1937 Studium der Produktsemantik an der Cranbrook Academy of Art in Bloomfield Hills in Michigan
1939 Dozent für Metallbearbeitung an der Cranbrook Academy of Art in Bloomfield Hills in Michigan
1943 Möbelentwürfe für die Evans Product Company mit Charles Eames in Kalifornien
1943 Ausstellung seines Schmuckes in New York
1943 Grafiker für die US Electronics Labortory
1950 Eröffnung seines Studios in Bally, Pennsylvania
1950 Zusammenarbeit mit Florence und Hans Knoll (Knoll International)

Bekannteste Werke (Auswahl)

Stühle „420“ und „421“ sowie Bank „400“ für Knoll International

Skulpturen

1953 General Motors Technical Center in Warren, Michigan
1954 Cincinnati Public Library in Cincinnati, OH
1955 Massachusetts Institute of Technology Chapel in Cambridge, Massachusetts
1956 Dayton Department Store “now Macy’s” in Edina, Minnesota
1957 First National Bank in Tulsa, Oklahoma
1958 Yale Univerity in New Haven, Connecticut
1959 First National Bank in Miami, Florida 
1964 Eastman Kodak Pavilion World’s Fair in New York, NY
1964 Princeton University in Princeton, New Jersey
1967 GSA Federal Court Building in Brooklyn, New York
1968 Rochester Institute of Technology in Rochester, New York 
1975 Music Speech and Theatre Arts Building in Akron, Oklahoma
1976 Colorado National Bank in Denver, Colorado
1976 US Embassy in Oslo, Norwegen
1978 Federal Reserve Bank in Richmond, Virginia

Auszeichnungen

Gold Medaille der Architectural League of New York
Craftmanship Medaille des American Institute of Architects
Craftmanship Medaille des American Institute of Design
Institute Award der American Academy of Arts and Letters
Ehrendoktor des Muhlenberg College in Allentown
Ehrendoktor der Lehigh Univerity, Bethlehem
Fine Arts Medaille des American Institute of Architects in San Francisco
Fine Arts Medaille der Pennsylvania Association of the American Institute of Architects
Preis “Excellence in Sculpture” beim Philadelphia Arts Festival