
Dunkelgrün, Merlot und Brauntöne: Bringen Sie die Trendfarben 2025 stilvoll und modern in Ihr Zuhause
Im Herbst zieht es uns zurück in die eigenen vier Wände. Die Tage werden kürzer, die Luft frischer und Kerzenlicht sorgt für die erste behagliche Stimmung der Saison. Jetzt rücken Farben in den Vordergrund, die Wärme schenken und den Räumen Tiefe verleihen. Sie verwandeln das Zuhause in einen Rückzugsort, der gleichermaßen Geborgenheit wie Eleganz ausstrahlt.
Edle Töne, die den Herbst ins Interieur bringen und Räume angenehm einrahmen
1. Schokobraun

Braun in allen Schattierungen ist mehr als ein dunkler Ton. Er besitzt die samtige Tiefe von frisch aufgebrochener Erde und die Eleganz edler Schokolade. Diese Farbe verleiht Räumen sofort eine gravitätische Ruhe, gleichzeitig aber auch ein luxuriöses Understatement. In den Kollektionen für 2025 wird Braun häufig mit strukturierten Stoffen wie Cord, Samt oder grober Wolle kombiniert, wodurch der Ton seine Wärme noch stärker entfaltet.





Wirkung und Einsatz
An großflächigen Wänden erzeugt Kakaobraun ein Gefühl von Schutz und Geborgenheit, fast wie eine architektonische Umarmung. Besonders in Wohnräumen wirkt er als Basis, die andere Farben erdet. Möbelstücke wie Sofas oder Sessel in Kakaobraun wirken gleichzeitig klassisch und modern, wenn sie mit Metallen wie Messing oder Bronze ergänzt werden. Teppiche mit braunen und goldenen Fäden nehmen die Farbe subtil auf und verstärken den Eindruck von Tiefe. Wichtig ist Licht: warmes, diffuses Licht aus Tischlampen oder Stehleuchten verhindert, dass der Ton zu schwer wirkt.
2. Bordeauxrot

Die Rotpalette des Jahres 2025 lebt von Gegensätzen. Die Namen sind erschieden, je nach Assoziation: Weinrot, Ochsenblut oder auch unter Bordeauxrot. Doch dieser Ton mit seiner erdigen Wärme wirkt edel und zurückhaltend, während Signalrot Energie und Drama ins Interieur bringt. Beide Töne werden in den Kollektionen nicht mehr isoliert eingesetzt, sondern in Dialog gebracht – als stille Basis und als lebendige Akzentfarbe.



Wirkung und Einsatz
Weinrot eignet sich hervorragend für Polstermöbel, etwa samtige Sofas oder Vorhänge, die dem Raum eine intime Tiefe geben. Besonders abends, im Zusammenspiel mit Kerzenlicht oder gedimmten Leuchten, wirkt Weinrot fast theatralisch. Signalrot dagegen braucht wenig Fläche, um seine Kraft zu entfalten. Eine einzige Wand, eine lackierte Kommode oder ein Esszimmerstuhl reichen, um einen Raum sofort mit Spannung aufzuladen. Zusammen wirken Weinrot und Signalrot dynamisch: Während das eine erdet, verleiht das andere Kraft und Bewegung. In Verbindung mit neutralen Farben wie Sand oder Elfenbein entsteht ein Look, der klassisch und doch überraschend frisch wirkt.
3. Creme-Nuancen

Auch bei diesen neutralen Farben gibt es viele Namen: Creme- oder Elfenbein-Nuancen, Milchtöne oder auch Eierschalen. Sie alle bringen Licht in die dunkleren Farbschemata des Herbstes. Sie besitzen nicht die Strenge von Reinweiß, sondern eine weiche, warme Transparenz. Dadurch wirken sie nie kühl, sondern immer wohnlich und durchlässig. In aktuellen Kollektionen tauchen sie häufig in Kombination mit taktilen Oberflächen auf, die ihre subtile Eleganz betonen – etwa Kalkputz, gestrichenes Holz oder Stoffe mit matter Haptik.




Wirkung und Einsatz
Als Wandfarbe öffnen Milch-Nuancen kleine Räume und schaffen ein Gefühl von Großzügigkeit. Sie sind ideal, um als Hintergrund die kräftigen Herbstfarben wie Waldgrün oder Kakaobraun leuchten zu lassen. Möbel aus hellem Holz oder Teppiche in gebrochenem Weiß verstärken das Gefühl von Weichheit. Besonders wirkungsvoll sind Elfenbein-Nuancen in Verbindung mit Licht: matte Satinierungen oder Leuchten mit Stoffschirmen lassen die Farbe changieren und geben ihr Tiefe. Sie schaffen Räume, die hell sind, ohne kühl zu wirken.
4. Waldgrün

Waldgrün bewegt sich zwischen tiefem Moos und sattem Tannengrün. Es ist ein Ton, der sofort Ruhe und Erdung vermittelt, dabei aber nicht rustikal wirkt. Er bringt die Atmosphäre von feuchten Wäldern und frischem Laub in den Raum. Viele Interior-Designerinnen sehen Waldgrün als die zeitgemäße Alternative zu dunklem Grau, weil es sowohl Tiefe als auch Wärme mitbringt.



Wirkung und Einsatz
Waldgrün entfaltet seine Wirkung besonders in Räumen, die als Rückzugsorte gedacht sind: Bibliotheken, Schlafzimmer oder Esszimmer mit gedämpftem Licht. Wände in Waldgrün wirken wie ein weiches Tuch, das den Raum umhüllt. In Kombination mit geöltem Eichenholz oder dunklem Nussbaum entsteht ein harmonischer, beinahe organischer Effekt. Stoffe wie Leinen oder Bouclé nehmen dem Ton Strenge und machen ihn modern. Wer Kontraste sucht, kombiniert Waldgrün mit Elfenbein-Nuancen oder metallischen Oberflächen in Gold, die dem Grün einen luxuriösen Glanz verleihen.