
geboren am 10. Dezember 1870 in Brünn (Österreich)
verstorben 1933 in Kalksburg bei Wien
geboren am 10. Dezember 1870 in Brünn (Österreich)
verstorben 1933 in Kalksburg bei Wien
Architektur
Adolf Loos ist einer der wichtigsten Wegbereiter der Moderne in Architektur und Design mit ihrer entsprechenden Programmatik von „form follows function“. Durch eine Reise 1893 in die USA entdeckt Loos seine Vorliebe für die moderne Architektur, die sich in krassem Gegensatz zur damaligen kaiserlichen Architektur in Wien verhält. Bekannt wird er dann 1898 durch seine Artikelserie für die Neue Freie Presse in Wien, in der er später auch seinen Artikel Ornament und Verbrechen (1908) veröffentlicht.
Er wird zum Architektur-Revolutionär und beginnt zuerst mit Inneneinrichtungen des Cafe Museum (1899) und der American Bar (1908), die für großes Aufsehen sorgen. Sein bis heute bekanntestes Werk, das Looshaus, errichtete er 1910 für die Bekleidungsfirma Goldman & Salatsch in Wien. Man sagt der Kaiser habe alle Fenster seines Palastes in Richtung des Looshauses zunageln lassen, um dieses „scheußliche“ Haus nicht sehen zu müssen. Nach der Auflösung der Monarchie Österreich-Ungarns 1918 wird er tschechischer Staatsbürger und in den späten 20er Jahren emigriert er nach Paris und entwirft dort u.a. ein Haus für die Sängerin Josephine Baker.