Startseite
  • Aktuelles Heft
  • Abo
  • Wohnen
    • Wohnreportagen
    • Möbel & Produkte
    • Küche & Bad
    • Raumkonzepte
  • Architektur
    • A&W-Architekt des Jahres
    • Architektenporträts
    • Kultbauten
    • Moderne Architektur
  • Design & Style
    • A&W-Designer des Jahres
    • Designerporträts
    • Designerlexikon
    • Design-Metropolen
    • Kunst & Antiquitäten
  • Garten
    • Parks & Gärten
    • Gärtner & Landschaftsarchitekten
    • Pflanzenporträts
  • News
    • Design
    • Architektur
    • Showrooms
    • Bücher
    • Produkte
    • Messen & Ausstellungen
  • Videos
    • A&W-Designer des Jahres
    • A&W-Architekt des Jahres
    • Messen & Ausstellungen
    • Making of
  • Designerlexikon
  • Facebook
  • Youtube
Startseite » Wohnen » Wohnreportagen » Schloss Erkersreuth

Schloss Erkersreuth des Porzellanbarons Philip Rosenthal Schloss Erkersreuth

Philip Rosenthal war Vorzeigeunternehmer, Sozialdemokrat, Abenteurer und Lebemann. Sein Wohnsitz, Schloss Erkersreuth bei Selb, wurde dank seiner Ideen zum schillernden Gesamtkunstwerk - und zu einem privaten Museum des legendären Porzellanbarons.

Keramikfliesen
© Giovanni Castell

Schloss Erkersreuth

Keramikfliesen von Vasarely an der Wand der „Roten Halle“ vorm „Kupferzimmer“ sind mit Namen verdienter Rosenthal-Mitarbeiter graviert und verstecken eine geheime Tür vom und zum „Rittersaal“. Die Vase hat die junge holländische Designerin Pieke Bergmans entworfen.

Porzellanteller und Lichtorgel
© Giovanni Castell

Porzellanteller und Lichtorgel im Eingang sind eine Inszenierung von Günter F. Ris und Günter Dohr. Dazu hat Hans Werner Henze atonale Klänge für Rosenthal komponiert – und speziell für diesen magischen Ort.

Studio
© Giovanni Castell

Genähte Kuhhäute schmücken die Wände im „Studio“, dem privaten Arbeits- und Wohnraum. Extrem dicke Türen trennen alle Räume, damit der Hausherr keine ungewollten Geräusche hören musste.

Im großen Saal
© Giovanni Castell

Im großen Saal mit dem Kupfermosaikboden trägt eine ganze Wand eine Weltkarte, auf der Rosenthal alle seine Touren eingezeichnet hat. Zwischen den Originaldruckstöcken von HAP Grieshaber, auf den Pritschen und dem Rundsofa diskutierten schon Politiker und Künstler wie Willy Brandt und Walter Gropius.

Pfeifen
© Giovanni Castell

Der gerahmte Büstenhalter diente auf einer seiner abenteuerlichen Reisen als Notpflaster und wurde zur Reliquie wie Zeitungsausschnitte, Mitbringsel und die von ihm getragenen Mützen und benutzten Pfeifen.

Propeller überm Kamin
© Giovanni Castell

Souvenir einer Bruchlandung ist der kaputte Propeller überm Kamin, der den Hobbyflieger an sein „Schwein“ erinnerte.

Holzboden
© Giovanni Castell

Der echte alte Holzboden kam unter die Decke, als Rosenthal den Raum mit Kupfermosaiken auslegen ließ. Die Treppe führt zu einem Dachgeschoss, in dem der großherzige Unternehmer junge Mitarbeiter, die „Schloss-Boys“, wohnen ließ.

Ölgemalde
© Giovanni Castell

Wertvolle Ölgemalde wurden bei der Renovierung im Barockschloss gefunden und an die Wände des „Bilderzimmers“ gespannt. Von hier führt eine weitere extradicke Tür zu der weißen Küche.

Küche
© Giovanni Castell

Weiße Küche mit rundem Rosenthal-Klapptisch und Panton Chairs vor einem Porzellanobjekt von Vasarely. Hier sitzt Beate Reichel am liebsten, mit Blick auf den Garten – und freut sich über Blumen in den Vasen. Rosenthal selbst duldete keine um sich.

Vase von Cédric Ragot
© Giovanni Castell

Die Paradiesvogelblume in der Vase von Cédric Ragot auf der barocken Kommode im Bilderzimmer steigert deren Zackeneffekt.

Versteckte Türen
© Giovanni Castell

Im Spiegel an der Wand führt eine der vielen versteckten Türen im Haus vom Eingang in den Keller mit Schwimmbad und Partyraum. Die Treppe ist original erhalten – und schlicht.

Rittersaal
© Giovanni Castell

Das echte Alte im „Rittersaal“ brechen auf barocken Simsen moderne Porzellanobjekte der Rosenthal-Kollektionen auf. In den der Firma gehörenden Räumen finden wie früher offizielle Essen und Veranstaltungen statt.

Holzpaneelwand
© Giovanni Castell

Die Holzpaneelwand versteckt die goldstrotzende vom dänischen Künstler Bjørn Wiinblad mit Bacchus-Motiven nachbemalte Tür im „Kupferzimmer“. Hier steckt in der schwarzen Vase auf dem schwarzen Rundmöbel eine gelbgoldene Ingwerblüte.

Kachelofen
© Giovanni Castell

Auch der barocke Kachelofen im restaurierten und inszenierten „Bilderzimmer“ ist ein echt alter.

Das Landschloss
© Giovanni Castell

Das Landschloss aus dem 18. Jahrhundert gehört seit 1953 der Rosenthal AG, die kürzlich in der Insolvenz vom italienischen Unternehmen Sambonet übernommen wurde. Vielleicht kommt so auch Geld für die notwendige Renovierung des denkmalgeschützten Hauses in die Kasse, das hofft Beate Reichel.

Fotos
© Giovanni Castell

Die langjährige letzte Lebensgefährtin Philip Rosenthals (hier beide in Fotos), die mit ihm großartige Zeiten erlebte, pflegt das Andenken und museale Erbe des außergewöhnlichen Mannes.

Weitere Inhalte

Sommerhaus von Carola Fumarola

Wohnreportage

Frischer Wind in der Fabrik

Das Entree

Raumkonzepte

Modernes Zuhause im alten Gehöft

Aus- und Anbau

Restaurierung

Die Essenz der Reduktion

Das Paperclip House

Extrem behaglich

Das Paperclip House

Außenansicht

Ein Haus im Dschungel

Die Wohneecke des Neutra-Haus

60 Pfennig für ein Neutra-Haus

Ein Haus von Richard Neutra zum Schnäppchen-Preis

glasbau-lichter

Der Architekt restaurierte ein baufälliges Gehöft

Glashaus von Rudy Ricciotti

Methodistenkirche

Der Konzeptkünstler und sein Haus

Die Kirche Richard Artschwager´s

Halle mit Sammlung

Von der Scheune zum Ferienhaus

Chalet-Ausbau von Michele De Lucchi

Wohnzimmer mit Kunst

Chalet für die Kunst

Modernes Landhaus in der Bretagne

Weit wie das Meer

Modernes Landhaus in der Bretagne

Das Wohnzimmer

Minimalistisches Einfamilienhaus im Grünen

Schlagworte:
Häuser
Quelle:
Architektur & Wohnen, Ausgabe 05/2009
Anzeige
Anzeige

Das könnte Ihnen auch gefallen

Pfeifen und Mützen
Das Schloss des Porzellanbarons Philip Rosenthal
Schloss Erkersreuth

Der Wohnsitz von Philip Rosenthal, Schloss Erkersreu…

Designerin Pieke Bergmanns
Kreationen der jungen niederländischen Designerin
Designerin Pieke Bergmans

Die Kreationen der jungen niederländischen Designeri…

Pieke Bergmanns
Designerin
Pieke Bergmans

Ihr Design hat sich inzwischen wie ein Virus auf der…

Tapio Wirkkala
Finnischer Designer
Tapio Wirkkala

Der finnische Designer war mit seinen Entwürfen für…

Cini Boeri
Designerin
Cini Boeri

Cini Boeri prägt seit vier Jahrzehnten die Gestaltun…

"Limited Edition"
Opulenter Bildband
Sophie Lovell´s "Limited Edition"

Sind Stühle, deren Konstruktion sich an der Atomstru…

Anzeige
Promotion
Aktuelles Heft
AW 012019

A&W-Magazin, Ausgabe 01/2019

Heft in Ihrer Nähe finden

Einzelheft bestellen

Abo bestellen

Infos zum Abo

Meist gelesen
Raum
Chalet-Ausbau von Michele De Lucchi
Stahlkubus
Kunstsammlung im Landhaus
Shoji-Schiebetüren
Zen and the City
Barnaba Fornasetti
Die surreale Welt der Fornasettis
Essbereich
Purismus im Palazzo

Hier ARCHITEKTUR & WOHNEN direkt vom Verlag abonnieren!

 

 

  • Wohnen
    • Wohnreportagen
    • Möbel & Produkte
    • Küche & Bad
    • Raumkonzepte
  • Architektur
    • A&W-Architekt des Jahres
    • Architektenporträts
    • Moderne Architektur
    • Kultbauten
  • Design & Style
    • A&W-Designer des Jahres
    • Designerporträts
    • Design-Metropolen
    • Kunst & Antiquitäten
    • Design-News
  • Garten
    • Parks & Gärten
    • Pflanzenporträts
    • Gärtner & Landschaftsarchitekten
  • Designerlexikon

Architektur und Wohnen

  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Nutzungsbedingte Onlinewerbung
  • AW

Copyright © 2013 4 SEASONS DIGITAL.NET GmbH