Design
Porträt

Design von Sinnen – Pierre Charrié

Text Jan van Rossem
Datum14.04.2020
©Robertino Nikolic

Der junge Pariser Gestalter Pierre Charrié hat ein spezielles Feld für seine Arbeiten entdeckt: Objekte, die Klänge und Düfte integrieren. Seine Mission: dem Unsichtbaren Gestalt geben

Eine Konstruktion aus zusammengesteckten Abflussrohren steht im Regal des kleinen Studioraumes im elften Arrondissement. Sie sieht nicht so aus, als solle sie unter einer Spüle oder einem Waschbecken zum Einsatz kommen. „Ein erster Prototyp für mein Objekt ‚Pan‘“, sagt Pierre Charrié schmunzelnd. Er nennt es Objekt, weil die Bezeichnung „Vase“ irreführend wäre und der Begriff „Karaffe“ der Sache auch nicht wirklich gerecht würde. Es ist ein Gebilde mit einem Ausguss und einem zylindrischen Griff, der eine besondere Überraschung parat hält: Der flötenförmige Henkel besitzt, wie es sich für eine ordentliche Flöte gehört, eine Öffnung samt Labium, also jenem Teil, der beim Luftaustritt den Ton erzeugt. Der Luftstrom wird bei „Pan“ nicht durch Pusten, sondern durch hin und her schwappendes Wasser erzeugt, wenn das Objekt gefüllt, geleert oder bewegt wird.

Pierre Charrié ist in seinem Element, wenn er diesen Coup erklärt. Er sitzt in der Nähe seines Ministudios im Eckbistro „L’amnésie passagère“, übersetzt „Zur vorübergehenden Amnesie“, was sich auf die Trinkgewohnheiten der Stammgäste beziehen könnte. Vor ihm steht die bestellte Plat du jour, aber er isst nicht. Es gibt viel zu erzählen. „Meine Arbeiten sollen eine sinnliche Komponente haben“, beginnt er. Eine Karaffe, die Töne von sich gibt. Oder Instrumente, die wie Haushaltsgegenstände aussehen. Ganz wie man will. Inspiration für sein Werk „Pan“ fand er bei Ethno-Instrumenten und präkolumbianischen Vasen, die auch Geräusche machen. „Das Objekt bekommt so eine Seele“, sagt Charrié und macht eine kleine Pause, die er schnell zur Nahrungsaufnahme nutzt. Aber eins noch, ganz wichtig: „Es geht auch um die physische Umsetzung und Interpretation von etwas Unsichtbarem, dem Sound.“

Klänge sind ein häufiges Motiv seiner Arbeiten. Pierre Charrié, geboren 1983 in Montpellier, ist geprägt durch seinen Vater. Der spielt professionell Oboe, traditionelles südfranzösisches Liedgut. Pierre liebt Musik, aber vor allem zeichnet er. Und das sehr gut. Die Kunstakademie in Nîmes ist also nach der Schule nahe liegend. „Dort habe ich aber plötzlich mein Interesse an Skulpturen, an Volumen entdeckt.“ Der Lehrer empfiehlt ein Designstudium. Charrié geht nach Paris zur École nationale supérieure de création industrielle, kurz ENSCI, und studiert vier Jahre lang Industriedesign.

Für die staatliche französische Designplattform VIA entwirft er eine Lampe, die auf Luftqualität reagiert und je nach Verschmutzungsgrad Licht gibt. Ligne Roset will sie produzieren, aber es stellt sich als zu kompliziert heraus. Stattdessen einigen sie sich auf eine Bodenleuchte mit Spiegelfront. „Sie ist nicht mehr im Programm, ich mag sie auch nicht mehr. Sollte aussehen wie ein Elektromagnet, sieht aber zu sehr aus wie eine überdimensionierte Birne“, sagt Charrié. Aber er hat einen großen Hersteller im Portfolio. Immerhin.

"Die Kunst ist oft zu abgekoppelt vom Leben"
pierre charrié

Für einen Designer ohne allzu viele Big Names auf der Kundenliste ist Paris zu teuer. Da reicht es eben nur zu einem Ministudio. Pierre Charrié wohnt mit seiner Frau, der Textildesignerin Lily Alcaraz, und Tochter Rita, ein Jahr alt, in Montreuil, einem östlichen Vorort. „Die Fahrt hierher dauert nur 20 Minuten“, sagt er. Das ist nicht länger als um zwei Häuserblocks in Paris. In Montreuil leben viele Künstler, denen es ähnlich geht. Für den jungen Gestalter eine inspirierende Umgebung. Charriés Ideen changieren zwischen Kunst und Design, Einflüsse der holländischen Droog-Design-Schule sind unverkennbar. Sein Design will eine Geschichte erzählen – und sich gleichzeitig nützlich machen. „Die Kunst ist oft zu abgekoppelt vom Leben“, findet er. Ein wenig Magie kann der Realität umgekehrt aber auch nicht schaden.

„Magie“ ist übrigens ein gutes Stichwort. Mit seiner Rundbrille sieht Pierre Charrié aus wie der große Bruder von Harry Potter. Beim heutigen Treffen ist er aber gut getarnt hinter einem üppigen Vollbart. Der wird noch eine Rolle spielen. Das nächste zu fotografierende Objekt (man kann seine Werke wirklich kaum anders nennen) ist „Nuto“. Dabei handelt es sich um eine Straußenfeder an einem langen flexiblen Stil, der von einem Motor angetrieben wird. Die Feder wird mit Parfum bestäubt und schwingt hin und her wie in einer leichten Brise. „Eine sehr elegante Bewegung“, findet der Erschaffer und referiert kurz, wie sehr „motion“ und „emotion“ zusammenhängen – auch und gerade in seinen Ideen und seinen Werken. „Bewegung hat mit Leben zu tun.“ Und das Federwerk wieder mit etwas Unsichtbarem, das er sichtbar macht: Geruch.

"Die sinnliche Komponente gibt Dingen eine Seele"
pierre charrié

„Man könnte die Federn bei einem Barber Shop fürs Foto inszenieren“, schlägt Charrié vor. Ein paar Ecken weiter gebe es einen ganz neuen; sehr stylish sei der. Für die federnden Parfum-Diffuser eignet sich die Location bei näherer Betrachtung dann aber doch nicht so gut. Aber was könnte man bloß noch in einem Barber Shop tun? Mal überlegen. Die Kolumbianer, die den Frisiersalon betreiben, sind sehr überzeugend. Ehe der getarnte Harry Potter noch gute Gegenargumente hervorzaubern kann, wird ihm eine wohltuende Sonderbehandlung zuteil – und der Bart ist Geschichte. Eine Aktion, die stellvertretend ist für das Credo des Designers, immer etwas Überraschendes tun zu wollen. Nur dass die Neugestaltung in diesem Fall ausnahmsweise an ihm durchgeführt wird.