Porträts
Porträts

Verner Panton

Datum17.01.2020

geboren 13. Februar 1926 in Brahesborg-Gamtofte, Fünen, Dänemark

verstorben 1998 starb in Kopenhagen, Dänemark

Tätigkeitsbereiche

Möbeldesign, Architektur

Hersteller/Bezugsquellen

Vitra, Verpan

Kurzbiografie

Verner Panton prägte entscheidend den futuristischen Stil der 1960er Jahre, der die Pop-Ästhetik im Möbeldesign salonfähig machte. Nationale Bekanntheit erlangte er 1958 mit der Gestaltung des Komigen Restaurant seiner Eltern, das mit dem heute weltberühmten Cone Chair bestuhlt wurde. Der internationale Durchbruch gelang ihm dann 1967 mit dem Panton Chair für Vitra. Obwohl Panton schon damals mehrere Design-Preise gewann, verlor er bereits in den 1970ern wieder an Bedeutung.

Als Grund galt die Ölkrise, die „das Aus für den kritiklosen Umgang mit Kunststoff“ bedeutete. Allerdings erlebte er Mitte der 1990er wieder ein Revival, als Vitra den Panton Chair und IKEA den Vilbert Chair wieder auflegte. Und das britische Vogue Magazin brachte 1995 Kate Moss sitzend auf einem Panton Stuhl auf die Titelseite.

Ausbildung/Werdegang

  • 1947 - 1951 studierte er Architektur an der Technischen Hochschule in Odense und der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen (u.a. bei Poul Henningsen).
  • 1950 heiratete er Tove Kemp (Poul Henningsen’s Stieftochter), ließ sich aber nach einem Jahr wieder scheiden
  • 1950 -1952 erhielt er die Möglichkeit als Assistent im Designstudio des Architekten Arne Jacobsen zu arbeiten (u.a. Mitarbeit am berühmten Ant Chair)
  • 1952 - 1955 folgte eine kreative Reise mit seinem, zum Büro umfunktionierten, VW-Bus quer durch Europa
  • 1955 eröffnete er sein eigenes Designstudio
  • 1963 zog er nach Basel und begann die Zusammenarbeit mit dem Möbelhersteller Vitra
  • 1984 Gastprofessur an der HfG Offenbach

Bekannteste Werke (Auswahl)

Design

  • 1955 Bachelor Chair
  • 1955 Tivoli Chair
  • 1958 Cone Chair
  • 1960 Panton Chair (Monoblock-Freischwinger)
  • 1960 Moon Lamp (Lampe)
  • 1965 Freischwinger S (Stuhl für Thonet)
  • 1968 Flower Pot (Lampe)
  • 1969 Pantower
  • 1969 VP Globe (Lampe)
  • 1970 Amöbe (Sessel)
  • 1975 Grande, Grafica, Casa, Fiori und Castello (Textilien für Mira-X)
  • 1977 System 1-2-3 (für Fritz Hansen)
  • 1995 PantoSeries

Innenarchitektur

  • 1958 Komigen Restaurant, Dänemark (für seine Eltern)
  • 1960 Astoria Hotel, Norwegen
  • 1969 Interieur für das Verlagshaus des Spiegels in Hamburg, Deutschland
  • 1970 Visiona II (Wohn-Landschaft)
  • 1971 Restaurant Varna in Arhus/Dänemark
  • 1972 Privatvilla in Binningen/Schweiz
  • 1973 Ausgestaltung des neuen Gruner & Jahr Verlagshauses in Hamburg, Deutschland

Auszeichnungen

  • 1963 International Design Award, USA (auch 1968, 1981)
  • 1966  Rosenthal Studio Preis
  • 1967  PH-Preis
  • 1968  Eurodomus 2, Italien
  • 1968  Medal of Austrian Building Centre, Österreich
  • 1972  Bundespreis „Gute Form“, Deutschland (auch 1986)
  • 1978  Møbelprisen, Dänemark
  • 1981  Deutsche Auswahl (auch 1982, 1984, 1985, 1986)
  • 1986  Colour Preis, Dänemark
  • 1991  Danish Design Council Annual Award, Dänemark
  • 1992  IF-Preis, Japan
  • 1992 Norwegian Design Award
  • 1998 Bedre Preis, Dänemark