
Wir stellen die „Grande Dame“ des französischen Designs – die französische Innenarchitektin und Designerin Andrée Putman – in unserem Portrait vor.
Wir stellen die „Grande Dame“ des französischen Designs – die französische Innenarchitektin und Designerin Andrée Putman – in unserem Portrait vor.
geboren am 23. Dezember 1925 in Paris, Frankreich
gestorben am 19. Januar 2013 in Paris, Frankfreich
Design, Innenarchitektur
Andree Putman SARL
Andrée Putman galt als „Grande Dame“ des französischen Designs, als "Diva der modernen Innenarchitektur". Sie war international bekannt geworden durch ihr Schwarz-Weiß-Kachelmuster im Morgans Hotel in New York (1984).
Ursprünglich stammt sie aus einer Familie des Großbürgertums von St. Germain, zählt die Heißluftballonpioniere Montgolfier zu ihren Vorfahren und eine Zisterzienser-Abtei im Burgund, die zum Weltkulturerbe der Unesco gehört, zum Familienbesitz. Sie wuchs 1925-44 in Paris auf und besucht nach der Schule zuerst sehr erfolgreich das Pariser Konservatorium und lernt dort Klavier bei Francis Poulenc. Doch sie bricht aus dem vorgegebenen Rahmen aus und wechselt das Metier.
Sie wurde 1950 Mode- und Designjournalistin bei der Femina und später bei der Elle und übernahm von 1958 bis 1967 schließlich die künstlerische Leitung für die Kaufhauskette Prisunic, wo sie bekannte Designer für die Gestaltung von Haushalts-Accessoires gewinnt. Sie lernt ihren zukünftigen Mann im Café de Flore, Paris kennen, wo sie mit zeitgenössischen Künstlern, darunter Pierre Alechinsky, Bram van Velde, Alberto Giacometti oder Niki de Saint Phalle zusammen trifft.
1978 gründete sie ihre erfolgreiche Firma Ecart, die Möbel und Objekte von Designern der 1930er-Jahre reproduzierte und 1997 ihre Firma Andree Putman SARL.