geboren 1902 in Kopenhagen, Dänemark
gestorben 1971
geboren 1902 in Kopenhagen, Dänemark
gestorben 1971
Architektur, Textildesign, Interior Design, Möbeldesign
andTradition, Braun, Fritz Hansen, Georg Jensen, Grantex, Louis Poulsen, Vola
Arne Jacobsen war zeitlebens ein aktiver Mitgestalter der dänischen Designwelt.
Sein Leben widmete er voll und ganz seinen Projekten und wenn er sich einmal von einem Projekt erholen wollte, machte er keine Pause, sondern wandte sich einem anderen Projekt zu. Diese Rastlosigkeit gepaart mit Arne Jacobsens unerschöpflicher Kreativität führte zu einem immensen gestalterischen Output. Die Liste seiner realisierten Entwürfe ist lang, genauso wie die Liste seiner Tätigkeitsfelder. Zwar hatte Arne Jacobsen Architektur studiert, jedoch entwarf er unter anderem noch Lautsprecher, Inneneinrichtungen, Leuchten, Möbel, Textilwaren, Poster und Plakate, Besteck, Uhren und Badarmaturen.
Viele seiner architektonischen Werke entsprangen öffentlichen Ausschreibungen, die er gewann, wie z.B. die Rathäuser von Århus (1939-42), Søllerød (1940-1942) und Glostrup (1985) und das Gebäude der dänischen Nationalbank (1965-1971).
Arne Jacobsens Bauten sind jedoch nicht nur in Dänemark und Schweden zu finden.
Er baute das Catherine`s College in Oxford (1964-66) und hinterlies auch in Deutschland mit der Lobby der Konzerthalle in Hannover (1964-66), dem Gebäude des altsprachlichen Gymnasiums Christianeum in Hamburg (1965) und dem Verwaltungsgebäude der Hamburger Elektrizitätswerke (1965) seine Spuren.