
Das Meer strömt durchs Haus: Wie eine Ruine auf Sizilien durchlässig modernisiert wurde
Armijn und Annemiek, Hafen und Schiff

„Wir haben eine Oase inmitten unberührter Natur, ganz nah am Meer gefunden – ein Traum ist wahr geworden“, sagt Armijn Verweig. Mit seiner Ehefrau Annemiek hatte der Unternehmensberater aus Amsterdam ursprünglich nach einer Ferienwohnung in der Altstadt von Syrakus Ausschau gehalten. Bei der Suche stießen die Sizilien-Liebhaber auf das Grundstück in exklusiver Einzellage inmitten des Meeresschutzgebietes Plemmirio. In dem verfallenen, in U-Form angelegten Gebäude waren einmal drei kleine Ferienwohnungen untergebracht. Für die Transformation in einen lichten, ganz dem Meer zugewandten Wohnraum gewann das Paar das in Syrakus ansässige renommierte Architektur- und Designstudio Moncada Rangel. Das Plemmirio U House nutzt den Grundriss nunmehr für ein Refugium mit einem transparenten Zentrum aus Innen- und Außenfläche: In Verlängerung zum offenen Wohn- und Küchenbreich bildet die Terrasse im Patio zugleich die Bühne für ein Naturschauspiel aus herannahenden Wellen, dem sich darauf spiegelnden Sonnen- und Mondlicht und täglich wechselnden Bildern am Horizont. Man blickt auf den Leuchturm von Capo Murro di Porco, bei guter Sicht ist die Silhouette des Ätna-Vulkans zu sehen. In den neuen Seitenflügeln sind die Schlafräume untergebracht – mit Bullaugen-Fenstern, die viel Tageslicht ins Haus fluten.
Eine mediterrane Oase

Das Licht aus dem Patio erhellt den Wohnbereich, und die große Terrassentür rahmt diesen wie einen eingefangenen mediterranen Moment. Vor einem Gemälde der Künstlerin Julia Martins Miranda greifen die Sessel die botanischen Farben auf: Der orangefarbene Vintage-Ledersessel „Milord“ von Alfredo Häberli korrespondiert mit der aus Fieberglas gegossenen Sitzskulptur „Roly Poly“ der britischen Künstlerin Faye Toogood. Die zitronengelbe Version des ikonischen „Acapulco Chair“ spannt den Bogen zum Außenbereich. „Die Küste Siziliens steht für täglich wechselnde Stimmungen sowie für Bewegung und Veränderung“, sagt Architekt Francesco Moncada. Die aus Brasilien stammende Malerin lebt in Syrakus: „Die Natur, die Julia in ihren Werken zeigt, ist ein kultureller Mix – genau wie die Insel Sizilien. Viele Pflanzen sind ursprünglich eingewandert wie beispielsweise die Agave aus Mittelamerika.“
Brutalismus, Bewegung und Buntes

Aus ursprünglich drei separaten Wohnungen entstand ein hoher, zum Innenhof und Meer geöffnetes Wohn- und Esszimmer. Deckenbalken verstärken den luftigen Charakter des neu gewonnen großen Raumes, durch den eine ebenfalls aus Holzlamellen gearbeitete Leuchte (Design: Joseph Antoni Coderch) schwebt. Um die Transformation des Gebäudes zu zeigen, wurde an einigen Stellen das alte Mauerwerk behalten und zwischen den glatten Fassaden als raues Gestaltungsmittel – genau wie Elektroleitungen und Rohre – integriert. Diese bilden wiederum eine Symbiose zu den neuen Trägern aus Coren-Stahl. So lebt die Atmosphäre von Elementen historischer Bausubtanz, brutalistischer Architektur und neuen, mediterran inspirierten Design-Akzenten.
Die Küche am Strand

Ein Herzstück und starkes künstlerisches Statement ist die von Mafalda Rangel in Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkern konzipierte offene Küche. Das Streifenmuster, eine grafische Komposition des französischen Künstlers Daniel Buren, greift den Eichenfarbton der Deckenbalken auf. Es spielt mit der Ästhetik von Markisen, wie man sie an der sizilianischen Küste an Eissalons und Strandbars findet. Der Arbeitsplatte wurde aus Marmor aus der Region Ligurien gearbeitet.
Augen zum Wasser

Blick in eines der Schlafzimmer in den neu gestalteten Seitenflügeln. Die überdimensionierten, zum Hausgarten und nahen Meer ausgerichteten Bullaugen-Fenster sind zusätzliche wesentliche Lichtquellen – und geben dem Plemmirio U House einen maritimen Anstrich, während an diesem einzigartigen Ankerplatz an der Ostküste Siziliens immer wieder Boote ins Blickfeld rücken.
Freiheit in der Natur

„Wie eine wild und exotisch wuchernde Wüsten-Oase“, betrachtet Hausbesitzer
Armijn Verwig seinen Garten, der von einem lokalen Landschaftsarchitekten angelegt wurde. In Kombination mit der massiven, roh belassenen Architektur des Hauses unterstützt der Garten die gewünschte Durchlässigkeit von Außen- und Innenbereich.