Frank O. Gehrys Studienzeit: Kunst, Architektur und Stadtplanung
1947 zog Frank O. Gehry nach Los Angeles, Kalifornien. Dort fing er zunächst an, Kunst zu studieren. Sein erster Mentor Glen Lukens, Professor für Keramik, erkannte sein potenzielles Talent und riet ihm, Architektur zu studieren. Lukens stellte auch den Kontakt zu Raphael Soriano her, einem einflussreichen kalifornischen Architekten und Stadtplaner. Kurz darauf wurde Gehry an der University of Southern California (USC) in Los Angeles aufgenommen, wo er bis 1954 Architektur studierte.
Zunächst arbeitete Gehry für das Stadtplanungsbüro Gruen Associates unter der Leitung von Victor Gruen. Bereits während seines Architekturstudiums an der USC wuchs sein Interesse am Themenfeld Stadtplanung. Victor Gruen ermutigte ihn dazu, ein Zweitstudium in Stadtplanung an der Harvard Graduate School of Design in Boston aufzunehmen. Während dieser Zeit arbeitete Gehry in den Bostoner Büros von Hideo Sasaki und Perry, Shaw, Hepburn und Dean.
Frank O. Goldberg und Anita Snyder
1952 heiratete er Anita Snyder, die Tochter eines Apothekers aus dem San Fernando Valley, mit der auch zwei Töchter bekam. Gemeinsam beschloss das Paar, ihren jüdischen Familiennamen von Goldberg in den weniger jüdisch assoziierten Namen Gehry zu ändern. Grund dafür war unter anderem, dass er sich seit seiner Jugendzeit mit bestimmten Aspekten des Judentums nicht mehr identifizieren konnte. Auch seine Familie akzeptierte den neuen Namen, ebenso sein Vater, der aber zunächst etwas mehr Zurückhaltung übte.
Seit 1975 ist Frank O. Gehry in zweiter Ehe mit Berta Isabel Aguilera verheiratet. Sie haben zwei gemeinsame Söhne (*1976) und (*1979).
Gründung des Architekturbüros Gehry Partners, LLP
Nach seiner Rückkehr nach Los Angeles im Jahr 1957 arbeitete Gehry kurze Zeit für Preira und Luckman, bevor er wieder seine alte Stelle bei Gruen Associates antrat. Nachdem er dort immer größere Projekte betreute, aber nicht weiter befördert wurde, beschloss er, das Unternehmen und Los Angeles mit seiner Familie zu verlassen und zog nach Paris. Dort arbeitete er unter anderem für André Remondé. Seine Zeit in Europa nutzte er, um sich Bauwerke seiner großen Vorbilder anzuschauen. So pilgerte er zum Beispiel zu Le Corbusiers Kapelle in Ronchamp.
1962 kehrte er zurück nach Los Angeles, und gründete sein eigenes Architektur- und Planungsbüro Gehry Partners, LLP, das fortan besteht.
Frank O. Gehry: Professor der Architektur
Neben seiner Arbeit als Architekt unterrichtete Frank O. Gehry an mehreren Universitäten als Professor beziehungsweise Gastprofessor:
- 1962 – 1964: University of Southern California/USC School of Architecture in Los Angeles, Kalifornien
- 1984 – 1985: Harvard University/Harvard Graduate School of Design (Gastprofessur) in Cambridge, Massachusetts
- 1989 – 1991: Yale School of Architecture in New Haven, Connecticut
- 1993 – 2003: Columbia University/Graduate School of Architecture, Planning and Preservation in New York City, New York
- 1991 – 2016: University of California/UCLA School of Architecture and Urban Planning in Los Angeles, Kalifornien