
Von Architekt:innen-Biografien über Stadtplanung, Baugeschichte und Zukunftsvisionen bis hin zu modernen Architekt:innenhäusern: Die AW-Redaktion präsentiert ihre Auswahl der schönsten Architekturbücher 2023 und zeigt, wo es sie zu kaufen gibt.
Von Architekt:innen-Biografien über Stadtplanung, Baugeschichte und Zukunftsvisionen bis hin zu modernen Architekt:innenhäusern: Die AW-Redaktion präsentiert ihre Auswahl der schönsten Architekturbücher 2023 und zeigt, wo es sie zu kaufen gibt.
Jedes Jahr kommen neue Bücher über Architektur auf den Markt. Die AW-Redaktion stellt Neuerscheinungen und Lieblingsbücher aus der Architekturwelt vor, die auch fürs Architekturstudium interessant sein können.
Diese visuelle Biografie vereint John Pawsons Architektur, Design, Reisen und Fotografien, sie erzählt von seiner Zeit in Japan bis zu den Modejahren und dem Einfluss der Kunst, enthält Anekdoten über die Zusammenarbeit mit Bruce Chatwin oder Shiro Kuramata.
Sein Œuvre umfasst Einzelhäuser, luxuriöse Hotels und historische Kirchen. Was die unterschiedlichen Projekte vereint, ist der Ansatz, dass ein Raum – jeder Raum, überall – ein Ort zum Träumen sein sollte.
Kopenhagener Architektur ist längst ein Exportschlager geworden. Die Erben von Arne Jacobsen hinterlassen ihre baulichen Spuren weltweit, aber nirgends ist die Idee der solidarischen Stadtgemeinschaft architektonisch so konsequent umgesetzt wie hier.
Die Metropole ist zwar eine der kleinsten Europas, aber dass sie als Blaupause taugt, stellt Sandra Hofmeister anhand 25 zeitgenössischer Bauprojekte in diesem Architekturbuch klar. Ein informativer Leitfaden zur Erkundung der UNESCO-Welthauptstadt der Architektur 2023.
Diese im Comicstil illustrierte Baugeschichte lädt zu anregenden Streifzügen durch die Hauptstadt ein: Entlang von Prestigeprojekten und Architekturikonen aus den früheren Ost- und West-Hälften des Baubooms der Nachwendezeit sowie jüngster Projekte lernen wir die spannenden Facetten einer Stadt auf ganz neue Weise kennen. Ein Architekturbuch für Kinder wie Erwachsene.
Elf ikonische Wohnhäuser in spektakulären Landschaften: Dabei sind die bisweilen skulpturalen Entwürfe von Todd Saunders – zu bestaunen seiner ersten Monografie Todd Saunders – Architecture in Northern Landscapes* – geprägt von strenger Modernität, skandinavischem Funktionalismus und seiner Hingabe an die Handwerkskunst. Mit inspirierenden Außen- und Innenaufnahmen.
Wie wollen wir im Alter leben? 29 Gemeinschaftswohnprojekte von Berlin bis Tokio geben darauf Antworten. Architekt:innen stellen in diesem Architekturbuch zukunftsweisende Konzepte des Zusammenlebens vor, Bewohner:innen teilen ihre Erfahrungen.
Grandiose Fotografien vermitteln einen lebendigen Eindruck davon, was Architektur in den letzten drei Jahrhunderten geprägt hat. Die Zeitreise führt von Manhattans Wolkenkratzern zu Gaudís Palau Güell in Barcelona.
Exkurse zu Gruppierungen, Strömungen und Baustilen ordnen führende Personen wie Zaha Hadid, Gio Ponti oder Charles Rennie Mackintosh in ihr zeitgeschichtliches Umfeld ein. Ein Nachschlagewerk für jede:n, die/der sich für Baukunst interessiert.
Unverwüstlich, ökologisch und nahezu unbegrenzt in seinen gestalterischen Möglichkeiten – Ziegelstein ist einer der ältesten und nachhaltigsten Baustoffe der Welt. Junge Architekt:innen nutzen seine warme Anmutung in der modernen Backsteinarchitektur, mit besonderem Blick auf Wohnbauten und Innenräume.
Wie vielfältig Ziegel heute eingesetzt werden, beweisen fünfzig zukunftsweisende Projekte aus aller Welt – versammelt in diesem ausdrucksstarken Bildband.
Architektur kann viel zu einem guten Leben auf dem Land beitragen. Das veranschaulichen siebzig Projekte namhafter Architekturbüros in Deutschland und Europa, darunter umgestaltete Wohnhäuser, Werkstätten, Weingüter und öffentliche Bauten. Mit Essays zu wichtigen Bautypologien und der Frage, was sich vom Bauen auf dem Land lernen lässt.
Wie entwickeln sich Privathäuser innovativ weiter? Die Antwort kennen Talente wie Suzuko Yamada, Gurjit Matharoo und das Kollektiv Frankie Pappas und stellen sie in ihrem Architekturbuch vor. Ihre originellen und nachhaltigen Entwürfe beziehen Klima, Umwelt und neue Technologien mit ein – anschaulich dokumentiert anhand von 60 Bauwerken, unter anderem in Vietnam, Südafrika, Indien und China.
Die internationale ArchitekturWebsite ArchDaily ist eine Institution und Ideengeber für diesen Bildband – mit außergewöhnlichen Bauprojekten und aufstrebenden Talenten. Die Sonderedition enthält eine Skizze des Architekten und Pritzker-Preisträgers Diébédo Francis Kéré.
Unabhängig von westlichen Konzepten hat China eine eigene Formensprache gefunden, die jahrtausendealte Traditionen mit inspirierenden Entwürfen für das Bauen der Zukunft verbindet. Das Buch gibt Einblick in Chinas dynamische Architekturszene und zeigt anhand von 33 Projekten neue Ansätze für sich verdichtende Städte, die Wiederbelebung des ländlichen Raums und spektakuläre Museumsbauten.
Rechtzeitig zum 80. Geburtstag erscheint dieser wunderbare Bildband mit elf Wohnhäusern des japanischen Minimalisten Tadao Ando. Erstaunlich, wie der Pritzker-Preisträger einfache Lösungen für komplizierte Räume findet und sie in lichte Architektur übersetzt.
Weltweit suchen Architekten nach Lösungen, um Metropolen klimafreundlich zu gestalten. In 44 Beispielen von Florida bis in die Lombardei werden die Möglichkeiten CO2-neutraler Entwürfe ausgelotet, im Fokus stehen begrünte Gebäudehüllen, atmende Fassaden sowie alternative Baustoffe wie Bambus und Recycling-Beton.
Von Häusern mit lichtdurchlässigen Bambuswänden bis zu dem hölzernen Dach des Nationalstadions in Tokio: Kengo Kuma ist verwurzelt in der klassischen Baukunst seiner Heimat und übersetzt lokale Handwerkskunst und Ressourcen in eine neue taktile Architektur.
Die Art Edition enthält zudem die Heliogravüre einer Originalzeichnung.
Die erste Monografie über den in Japan geborenen und in Sydney lebenden Architekten präsentiert einige von Koichi Takadas jüngsten Projekten, in denen sich auf ganzheitliche Weise das Natürliche und Gestalterische miteinander verbinden wie im Urban Forest in Brisbane, dem grünsten Wohngebäude Australiens.
Fotografien von Gebäuden und Innenräumen sind Skizzen und Bildern aus der Natur gegenübergestellt und zeigen die ästhetische Inspiration hinter Takadas Entwürfen.
David Chipperfield Architects hat seit der Gründung im Jahr 1985 zahlreiche Bauprojekte auf der ganzen Welt realisiert. David Chipperfield, Gründer des gleichnamigen Architekturbüros, ist zuletzt mit dem renommierten Pritzker-Preis 2023 ausgezeichnet worden.
Die aktualisierte Version der weltumspannenden Monographie umfasst jetzt drei neue Projekte, darunter die Sanierung der Neuen Nationalgalerie von Mies van der Rohe in Berlin, die Umgestaltung einer ehemaligen Klosteranlage in Paderborn zu den Jacoby-Studios und die Hoxton-Press-Wohntürme als Teil der Revitalisierung einer Londoner Wohnanlage. Dieser detailreiche Monografie-Band bietet Einblicke in die Arbeitsprozesse des Unternehmens und zeigt zahlreiche Baudetails.
Seit 2011 lobt das Deutsche Architekturmuseum in Zusammenarbeit mit dem Callwey Verlag die schönsten von Architekt:innen geplanten Einfamilienhäuser im deutschsprachigen Raum aus. In Häuser des Jahres 2022 werden 50 individuelle Planungsgeschichten von Architekt:innen und Bauherr:innen in Text, Bild und mit Plänen präsentiert.
Das sind die schönsten Häuser des Jahres 2021* und die schönsten Gärten des Jahres präsentieren wir in: Gartenbücher 2023: Die 25 schönsten Bücher übers Gärtnern.
* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links (Affiliate-Links). Wenn Sie auf so einen solchen Verweislink klicken und darüber einkaufen, erhalten wir eine geringfügige Provision. Der Preis verändert sich für Sie nicht. Alle Produkthinweise erfolgen rein redaktionell und unabhängig.