Designklassiker: 21 Ikonen des Möbeldesigns

Sie überzeugen mit raffiniertem Design und sind Must-Haves für alle Designliebhaber:innen: AW Architektur & Wohnen präsentiert 21 Designklassiker und Ikonen des Möbeldesigns und stellt ihre Entstehungsgeschichte vor. 

Ein herausragendes Design, ein innovatives Konzept und der Einsatz von wegweisende Materialien, die den Zeitgeist ihrer Entstehungsepoche widerspiegeln, machen ein Möbelstück erst zum Designklassiker. Wie sich gutes Design mit Stil, Funktionalität und Langlebigkeit vereinen lassen, zeigen unsere ausgewählten Ikonen des Möbeldesigns von namhaften Designern und Designerinnen. 

1

Freischwinger S 32 von Marcel Breuer für Thonet

Der Freischwinger S 32 ist ein bekannter Stuhl Designklassiker, der erstmals im Jahr 1928 vom ungarischen Architekten und Designer Marcel Breuer entworfen wurde. Breuer gilt als der Erfinder des Stahlrohrmöbels und war Leiter des Bauhaus Dessau. Als Bauhaus-Vertreter legte er bei seinen Möbelentwürfen großen Wert auf Funktionalität und eine ästethische Reduktion aufs Wesentliche. 

Das Gestell von S 32 besteht aus einem gebogenen Stahlrohr, das ohne herkömmliche Stuhlbeine auskommt und sich durch seine besondere Flexibilität auszeichnet. Sitzfläche und Rückenlehne sind jeweils aus Wiener Geflecht. 

Der ikonische Designklassiker wird seit 1930 vom deutschen Möbelhersteller Thonet produziert, ebenso ein fast baugleiches Modell mit Armlehnen (S64) sowie die Drehstuhlvariante S64 Atelier (VDR) und der Barhocker S 32 VH.

  • Jahr: 1928
  • Designer: Marcel Breuer
  • Hersteller: Thonet
  • hier kaufen: thonet.de
2

PH5 von Poul Henningsen für Louis Poulsen

Seit einigen Jahren sieht man sie wieder häufiger in Wohnzimmern und über Küchentischen hängen: Die Pendelleuchte PH 5 vom dänischen Designer Poul Henningsen. Dabei wurde der Designklassiker bereits 1958 von ihm entworfen. Das zeitlose Design des Lampenschirms, bestehend aus fünf Schirmen, hat sich bis heute bewährt und zählt zu den bekanntesten Designklassikern unter den Lampen. 

Hergestellt wird die PH 5 vom renommierten dänischen Leuchtenhersteller Louis Poulsen, der seit über 140 Jahren verschiedene Designklassiker mitentwickelt hat. 

  • Jahr: 1958
  • Designer: Poul Henningsen
  • Hersteller: Louis Poulsen
  • hier kaufen: louispoulsen.com
3

Aluminium Chair EA 108 von Charles und Ray Eames

Der Aluminium Chair EA 108 ist Teil der Möbelkollektion "Eames Aluminium Group", die vom Designerpaar Charles und Ray Eames Ende der 1950er Jahre entworfen wurde und seither vom US-amerikanischen Möbelhersteller Herman Miller produziert wird.

Die "Eames Aluminium Group" gilt als Meilenstein in der Geschichte des modernen Möbeldesigns und umfasst Modelle, die sich für den Esszimmerbereich, für Konferenzräume oder auch den Außenbereich eignen. 

Um die Möbel wetterfest und robust zu machen, entschieden sich Charles und Ray Eames für Aluminium als Material für das Gestell. Für den Entwurf des ikonischen Möbelklassikers sollen sich Charles und Ray Eames vom Flugzeugbau inspiriert haben lassen. 

  • Jahr: 1985
  • Designer: Charles und Ray Eames
  • Hersteller: Herman Miller
  • hier kaufen: vitra.com
4

369 Armchair von Walter Knoll

Er trat an, um die Formensprache seiner Epoche zu verändern: Der kleine Schalensessel 369 Armchair von Walter Knoll sollte dem klassischen Einrichtungsstil, der Anfang der 1950er Jahre in Deutschland noch vorherrschend war, mit seinen neuen Materialien und seinen fließenden Linien ein Ende setzen. 

Walter Knoll experimentierte mit neuen Materialien, die Weiterentwicklung von Kunststoff kam ihm dabei entgegen. Auch die bequeme Sitzpolsterung mag dafür gesorgt haben, dass sich der Sessel Designklassiker auch auch heute noch großer Beliebtheit erfreut. 

  • Jahr: 1956
  • Designer: Walter Knoll Team
  • Hersteller: Walter Knoll
  • hier kaufen: smow.de
5

Gräshoppa Stehleuchte von Greta M. Grossman

Die ikonische Gräshoppa Stehleuchte wurde erstmals 1947 von der weiblichen Pionierin Greta M. Grossman hergestellt. Charakteristisch für die Stehleuchte ist der Kontrast zwischen dem schlanken, gebogenen Stahlgestell und dem konisch geformten Lampenschirm, der an den Kopf eines Grashüpfers erinnert. 

Der Lampen Designklassiker wird auch heute noch vom dänischen Unternehmen Gubi, das sich auf zeitgenössische Designobjekte spezialisiert hat, hergestellt. Die Gräshopperleuchte gibt es mittlerweile in zahlreichen Farben. 

  • Jahr: 1947
  • Designerin: Greta M. Grossman
  • Hersteller: Gubi
  • hier kaufen: gubi.com
6

Saarinen Dining Table

Ein weiteres ikonisches Möbelstück ist der Saarinen Dining Table, den der finnische Designer Eero Saarinen 1957 entworfen hat. Mit der Pedestal Collection wollte Saarinen die "hässliche, verwirrende, unruhige Welt" unter Tischen und Stühlen auflösen. 

Das Design des Klassikers war damals revolutionär, da sich Saarinen gegen die übliche vierbeinige Tischkonstruktion entschied und stattdessen den Tischfuß so gestaltete, dass er eine einzige zentrale Säule bildet, die in einen flachen, runden Sockel übergeht. 

Den Saarinen Dining Table gibt es in verschiedenen Ausführungen wie Marmor, Granit oder Nussbaumholz, in verschiedenen Größen und wird von Knoll International produziert. 

  • Jahr: 1957
  • Designer: Eero Saarinen
  • Hersteller: Knoll International
  • hier kaufen: knoll.com
7

Eames Fiberglass Side Chair DSR

Wer den Mid-Century-Stil liebt, dem wird der Fiberglass Side Chair DSR von Ray und Charles Eames mit Sicherheit gefallen. 1948 reichte das Ehepaar beim Wettbewerb "International Competition for Low-Cost Furniture Design" des MoMa New York ein Konzept für einen Stuhl mit körpergerecht geformter Schale sowie verschiedene Entwürfe für Untergestelle ein. Mit ihrem Design schafften sie es auf den zweiten Platz. 

Um den Stuhl massentauglich anfertigen lassen zu können, mussten sie auch nach einem neuen Material suchen, da sich das ursprüngliche als zu teuer erwies.  

Mit Fiberglasfaser verstärktes Polyesterharz war die Lösung und der ikonische Fiberglass Chair von Eames war geboren, der Stuhl kam 1950 erstmals auf den Markt. Das ikonische Eifelturm-Untergestell des Dining Height Side Chair Rod Base (DSR) besteht aus einer filigranen Konstruktuktion aus Stahldraht und ist eine Variante von vielen Untergestellen, die es für den Fiberglass Chair gibt. 

  • Jahr: 1950
  • Designer: Ray und Charles Eames
  • Hersteller: Herman Miller, Vitra
  • hier kaufen: vitra.com
8

Concert P3 von Jørn Utzon für Fritz Hansen

Die Pendelleuchte Concert P3 des dänischen Architekten Jørn Utzon steht für alles, was skandinavische Designkunst ausmacht. Charakteristisch für Utzons Designethos erinnert die Pendelleuchte an sein größtes Werk, das Sydney Opera House. Die Lampe wurde erstmal in den 1940er entworfen. 

Ein dreistuftiger Glasdiffusor sorgt für ein angenehmes, gleichmäßiges Licht, weshalb sie sich der Lampen Designklassiker besonders gut über einem Esstisch oder im Flur macht.  

Der Lampen Designklassiker wird von Fritz Hansen hergestellt. 

  • Jahr: 2005
  • Designer: Jørn Utzon
  • Hersteller: Fritz Hansen
  • hier kaufen: fritzhansen.com
9

ANT Chair von Arne Jacobsen für Fritz Hansen

Der ANT Chair, auch bekannt als Ameisen-Stuhl, ist eines der bekanntesten Möbelstücke des dänischen Designers Arne Jacobsen. Der stapelbare Stuhl Designklassiker wurde erstmals 1952 entworfen und sollte zunächst nur in einer Kantine zum Einsatz kommen. Seit Jahrzehnten zählt der ANT Chair zu den berühmtesten Möbelentwürfen der skandinavischen Designgeschichte. 

Die ergonomisch gestaltete Sitzschale besteht aus mehreren Schichten formgepresstem Furnier und erinnert in ihrer Form an die Sillhouette einer Ameise. 

Der ANT Chair wird von der dänischen Möbelfirma Fritz Hansen hergestellt. 

  • Jahr: 1952
  • Designer: Arne Jacobsen
  • Hersteller: Fritz Hansen
  • hier kaufen: fritzhansen.com
10

Togo Sofa von Michel Ducaroy

Vor einigen Jahren erlebte das Togo Sofa von Ligne Roset ein großes Revival. In den sozialen Medien gab es kaum ein Interior-Reel, in dem das das trendige Sitzmöbel nicht auftauchte. Dabei hat das Sofa schon einige Jahre auf dem Buckel: 1973 entwarf Designer Michel Ducaroy das Togo Sofa erstmals für den französischen Hersteller Ligne Roset, der es auch heute noch produziert.

Das Design des Sofaklassikers ist inspiriert von der Bauhaus-Design-Philosophie "form follows function", was die elementare Form erklärt, die sich auch auf das Produktionsverfahren zurückführen lässt: Das Vollschaum-Polstermöbel wird aus einem Guss hergestellt. 

Der Sofa Designklassiker Togo ist als Sessel, 2-Sitzer, 3-Sitzer, Eckteil, Hocker und 2-Sitzer mit Armlehnen erhätlich und wurde 2013 um ein Liegesofa ergänzt. 

  • Jahr: 1973
  • Designer: Michel Ducaory
  • Hersteller: Ligne Roset
  • hier kaufen: roset-moebel.de
11

CH24 Wishbone Chair von Hans J. Wegner

Die unverkennbare und charakteristische Y-Form der Rückenlehne hat den CH24 Wishbone Chair von Hans J. Wegner zu einem zeitlosen Klassiker und zu einer Ikone des skandinavischen Designs gemacht. 

Der dänische Designer versuchte mit seinem Entwurf für den Stuhl Ästhetik und Funktionalität in Einklang zu bringen. Rücken- und Armlehne sollten möglichst viel Stabilität und gleichzeitig hohen Sitzkomfort gewährleisteten, weshalb Wegner sie in einem einzigen Stück kombinierte. 

Dabei entstand das ikonische Design der Rückenlehne, das den Stuhl auch unter dem Namen Y-Stuhl oder Y-Chair bekannt machte.

Über 100 Schritte braucht es, um den Wishbone Chair herzustellen, die meisten entstehen noch in echter Handarbeit. So wird zum Beispiel die Sitzfläche aus einem 120 Meter langen Papierkordel von Hand gefertigt. Der Stuhklassiker wird von der dänischen Möbelmarke Carl Hansen & Søn produziert.

  • Jahr: 1949
  • Designer: Hans J. Wegner
  • Hersteller: Carl Hansen & Søn
  • hier kaufen: carlhansen.com
12

Vase Aalto von Alvar Aalto

Auch unter den Vasen gibt es nennenswerte Designklassier. So zum Beispiel die ikonische Aalto Vase, die 1936 vom finnischen Architekten und Designer Alvar Aalto entworfen wurde.

Die Aalto Vase ist auch als Savoy Vase bekannt, da sie ursprünglich für das berühmte Savoy Hotel in Helsinki entworfen wurde. Die Vase besteht aus mundgeblasenem Glas und hat eine unverwechselbare organische Form, die von den Wellen des finnischen Sees Päijänne inspiriert ist.

Die Aalto Vase wird heute von der finnischen Designmarke Iittala produziert und ist ein international anerkanntes Symbol für finnisches Design. 

  • Jahr: 1936
  • Designer: Alvar Aalto
  • Hersteller: Iittala
  • hier kaufen: iittala.com

Mehr zum finnischen Designer auch in unserem Artikel: Architektur und Design aus Helsinki: von Alvar Aalto bis Marimekko

13

Hocker Butterfly von Sori Yanagi

Ein ikonischer Klassiker unter den Hockern ist der Butterfly Stool des japanischen Designers Sory Yanagi aus dem Jahr 1954. 

Yanagi war ein japanischer Designer, der für seine organischen und eleganten Formen bekannt war, die er auf industrielle Weise fertigen lies. Er schaffte es, östliche Formen mit der von Charles und Ray Eames entwickelten Technik der Sperrholz-Verformung zu verbinden.

Die geschwungenen Formen der Sitzfläche des Butterfly Stools sind von den Flügeln eines Schmetterlings inspiriert und symbolisieren die harmonische Beziehung zwischen Mensch und Natur. 

  • Jahr: 1954
  • Designer: Sory Yanagi
  • Hersteller: Vitra
  • hier kaufen: vitra.com
14

Lounge Chair von Ray und Charles Eames

Wer würde beim Anblick dieses gepolsterten Sessel-Klassikers nicht gerne sofort Platz nehmen und darin versinken? Der Entwurf für den oppulenten Lounge Chair von Charles und Ray Eames war 1956 die zeitgenössische Antwort auf den alten englischen Clubsessel. 

Mit dem drehbaren Eames Chair, wie er auch gerne genannt wird, setzte das Designerpaar neue Maßstäbe: Das Möbelstück im Mid-Century-Design sollte nicht nur eleganter aussehen als sein Vorbild, sondern auch bequemer sein. 

Sitz- und Rückenschale bestehen aus furniertem Formschichtholz. Sitzfläche, Arm- und Rückenlehne sind weich gepolstert und sorgen für ein Maximum an Komfort. Auch heute noch ist der Luxus Designklassiker beliebt und wird von Herman Miller und Vitra hergestellt. 

  • Jahr: 1956
  • Designer: Ray und Charles Eames
  • Hersteller: Herman Miller und Vitra
  • hier kaufen: vitra.com
15

Egg Chair von Arne Jacobsen

Auch der Egg Chair von Arne Jacobsen mit seiner einladenden ovalen Form, die an ein Ei erinnert, zählt zur Riege der Sessel Designklassiker. Das Design für "Ægget" entstand ursprünglich als Teil eines größeren Projekts, bei dem Jacobsen auch den Innenraum eines Hotels in Kopenhagen entwarf. Dabei wollte er ein Möbelstück schaffen, das gleichzeitig auffällig, aber auch elegant ist, und den Wünschen seiner zukünftigen Gäste gerecht wird. 

Für die perfekte Form experimentierte Jacobsen in seiner Garage mit Draht und Gips. Heute zählt der Egg Chair zu den Höhepunkten in Jacobsens Karriere und wird auch heute noch von Fritz Hansen produziert.

  • Jahr: 1985
  • Designer: Arne Jacobsen
  • Hersteller: Fritz Hansen
  • hier kaufen: fritzhansen.com
16

Tisch-Set B 9 von Marcel Breuer

Schon fast 100 Jahre alt und immer noch ein zeitloser Klassiker: Das vierteilige Tisch-Set B 9 hat Marcel Breuer bereits 1925/26 entworfen. Inspiriert durch die von Michael Thonet perfektionierte Bugholztechnik kam Breuer die Idee, mit gebogenem Stahlrohr zu experimentieren. 

Das Ergebnis sind funktionale kleine Satztische, die sich auf vielfältige Art und Weise einsetzen und nach Gebrauch praktisch ineinander schieben lassen.

Die Stahlrohr-Möbel von Breuer werden auch heute noch von Thonet produziert. Das schlichte Design der Serie macht die kleinen Tisch-Designklassiker auch heute noch zu einem beliebten Einrichtungsobjekt. 

  • Jahr: 1925/26
  • Designer: Marcel Breuer
  • Hersteller: Thonet
  • hier kaufen: thonet.com
17

Arco Stehleuchte von Pier Giacomo und Achille Castiglioni

Sie ist der Klassiker unter den Bogenlampen und gilt als die erste ihrer Art: Stehleuchte Arco wurde 1962 von den beiden italienischen Designern Pier Giacomo und Achille Castiglioni entwickelt und erlangte innerhalb weniger Jahre Kultstatus, der sie sogar bis ins Museum of Modern Art in New York brachte. 

Mit ihrer Idee wollten die Designer das Problem lösen, ein Loch in die Decke bohren zu müssen, um in der Zimmermitte eine Leuchte aufhängen zu können.

Der lange Lampenhals aus rostfreiem Stahl ermöglichte es erstmals, auch Bereiche auszuleuchten, die vom Lampenfuß weit entfernt waren. Zusätzlich ist der lange Arm verstellbar, sodass die Höhe des Leuchtenkopfes bedarfsgerecht angepasst werden kann. Ein edler Sockel aus weißem Carraramarmor bildet die solide Basis des Bogenlampen-Klassikers von Marcel Breuer.

Arco wird von Leuchtenhersteller Flos produziert. 

  • Jahr: 1962
  • Designer: Achille and Pier Giacomo Castiglioni
  • Hersteller: Flos
  • hier kaufen: flos.com
18

Barcelona Chair von Ludwig Mies van der Rohe

Der Barcelona Chair ist ein ikonischer Stuhl Designklassiker, der erstmals im Jahr 1929 vom deutsch-amerikanischen Architekten Ludwig Mies van der Rohe für den Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona entworfen wurde. Seit 1953 wird der bequeme Stuhl mit seinem minimalistischen und funktionalem Design vom amerikanischen Möbelhersteller Knoll International produziert. 

Der Stuhl besteht aus einem eleganten Gestell aus geschweißtem Edelstahl und einem gepolsterten Sitz- und Rückenkissen aus Leder. 

  • Jahr: 1929
  • Designer: Ludwig Mies van der Rohe
  • Hersteller: Knoll International
  • hier kaufen: knoll.com
19

Componibili von Anna Castelli Ferrieri für Kartell

Designerin Anna Castelli Ferrieri entwarf die Componibili-Kollektion erstmals 1969 für das Unternehmen Kartell. Und auch noch heute zählt das Aufbewahrungselement zu den großen Bestsellern des Designunternehmens. 

Die Componibili-Serie zeichnet sich durch ihr modernes Design aus und überzeugt mit Funktionalität: Die in den 60er Jahren entworfenen Module bestehen aus runden, stapelbaren Elementen mit Schiebetür. 

Mittlerweile gibt es den Klassiker der italienischen Designgeschichte in verschiedenen Ausführungen, Farben und Materialien. Die neueste Kollektion wurde zum Beispiel aus recycleten Industrieabfällen hergestellt. 

  • Jahr: 1969
  • Designer: Anna Castelli Ferrieri
  • Hersteller: Kartell
  • hier kaufen: kartell.com
20

Panton Wire-System von Verner Panton

Das Panton Wire-System wurde 1971 von Verner Panton entworfen und zählt seitdem zu den Designklassikern unter den Regalen. Das schlichte Drahtregal besteht aus verschiedenen, verlinkten Drahtmodulen, die es in unterschiedlichen Höhen und Breiten gibt.

Die Module sind nahezu unendlich erweiterbar, können an der Wand montiert oder auch als Raumteiler verwendet werden. 

21

Flowerpot Lampe von Verner Panton

Die Flowerpot Lampe ist eine ikonische Tischleuchte, die erstmals 1968 vom dänischen Designer Verner Panton entworfen wurde. Der Lampen Designklassiker ist bekannt für sein markantes Design: eine halbkugelförmige Basis mit kegelförmigen Schirm, der an Blumen- oder Pflanzentöpfe erinnert. Das minimalistische und dennoch zeitlose Design hat die Flowerpot Lampe zu einem zeitlosen Klassiker gemacht, der auch nach über 50 Jahren noch beliebt ist. 

Die Flowerpot-Serie besteht mittlerweile aus sieben verschiedenen Modellen von Pendelleuchte bis Wandleuchte. Dazu gibt es sie in zahlreichen Farben. Die Flowerpot Lampe wird unter anderem von Vitra, &tradition und Louis Poulsen verkauft. 

Weitere Artikel und Informationen zum Thema Design-Ikonen gibt es auch hier: